Männer und Frauen sitzen in einem Vortragssaal.
Akademischer Dialog

Der Austausch von Wissen, nicht nur innerhalb des eigenen Faches, sondern auch darüber hinaus, ist die Grundlage der Akademie. 

Menschen stehen auf einer Treppe und unterhalten sich.
Nachwuchsförderung

Die Akademie fördert mit dem Jungen Kolleg seit 2006 den wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen.

Feinarbeit für Experten: Das Entschlüsseln der Papyri erfordert Altgriechisch-Kenntnisse und Geschick.
Forschungsvorhaben

Die Akademie unterstützt und begleitet Forschende bei der Antragsstellung im Akademienprogramm.

Neues aus der Akademie

Karin Kneffel erhält den Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken 2025

Karin Kneffel, Mitglied der Klasse der Künste, ist mit dem Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken 2025 in der Sparte Bildende Kunst ausgezeichnet worden. Mit ihrer unverwechselbaren Malerei gelingt es Karin Kneffel, die Wirklichkeit auf leise, zugleich tiefgründige Weise zu befragen. Ihre Werke verbinden Sinnlichkeit mit Nachdenklichkeit, Schönheit mit Distanz – und eröffnen uns Betrachtenden immer wieder neue Perspektiven auf das Sichtbare und das Dahinterliegende.

 

Weiterlesen

Quantentechnologie in und für NRW – wo stehen wir? Öffentliche Veranstaltung zum Jahresthema „Quantum“

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste lädt am Dienstag, 18. November 2025, ab 16 Uhr zu einem Nachmittag und Abend ein, der ganz im Zeichen der neuen Quantentechnologie stehen wird. In Kooperation mit dem Ein Quantum NRW-Netzwerk wird die Quantentechnologie von führenden Quantentechnologen vorgestellt und in einer Paneldiskussion zum Thema „Wie können wir an der neuen Quantentechnologie teilhaben?“ diskutiert.

Weiterlesen

Jahresausstellung: Führung mit apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck und Andreas Schmitten am 13. November

„überZeichnung“ lautet der Titel der Jahresausstellung 2025 der Akademie. 25 Mitglieder aller Klassen gewähren mit ihren Skizzen und Working Notes seltene und intime Einblicke in den Entstehungsprozess einer Idee. Zu sehen sind neben Bleistiftzeichnungen und Handschriften auch Formate wie 3D-Prints, Abklatsche, digitale Visualisierungen oder Beispiele für KI-gestütztes Zeichnen.

Weiterlesen

VERANSTALTUNGEN

07.11.
encounters 2025: Positionen aus dem Jungen Kolleg
Weiterlesen

Sechs Künstlerinnen und Künstler sind derzeit Teil des Jungen Kollegs in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Sie vereinen Expertise und Arbeitsweisen aus sehr unterschiedlichen Disziplinen. In sechs Positionen aus Choreografie, Performance, Film, Musik und Literatur geben Viktor Brim, Laurentia Genske, Yannic Han Biao Federer, Esther Murdock, Darko Radosavljev und Lawrence Wilde Einblick in ihre Begegnungen und Erkundungen, ihre Recherchen und Verarbeitungen.

13.11.
Daten-Perspektiven. Jahresworkshop der AG eHumanities 2025
Weiterlesen

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und die AG eHumanities richten den Jahresworkshop der AG eHumanities, der am 13. und 14. November stattfindet, in diesem Jahr an der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Düsseldorf aus. Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende aus den Projekten im Rahmen des Akademienprogramms.

Sie möchten über neue Veranstaltungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste direkt informiert werden? Dann schreiben Sie eine E-Mail an anmeldung(at)awk.nrw.de, damit wir Sie in unseren Einladungsverteiler aufnehmen können.  

AKTUELLE FORSCHUNGSVORHABEN IM AKADEMIENPROGRAMM

DAS JUNGE KOLLEG

„Es sind nicht nur die gestandenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler, die den interdisziplinären Dialog in unserer Akademie voranbringen. Oft ist es gerade der akademische Nachwuchs, der mit seinem offenen, unverstellten Blick neue Denkanstöße liefert.“
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dr. h.c. Gerd Heusch
Akademie-Präsident