Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof. Dr. Norbert Scherbaum (Klasse für Naturwissenschaften und Medizin)

Der Suchtexperte: Bei der Substitutionstherapie werden heroinabhängige Menschen mit einem ärztlich verschriebenen langwirksamen Opioid wie Methadon behandelt. Das Medikament mindert das Verlangen nach Heroin und unterdrückt Entzugssymptome. Parallel werden die Betroffenen sozial und psychologisch unterstützt. Prof. Dr. Norbert Scherbaum hat diesen Therapieansatz entscheidend mit vorangetrieben.

Weiterlesen

Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof. Dr. Christoph Nonn (Klasse für Geisteswissenschaften)

Historische Forschung hat oft viel mehr mit unserer Gegenwart zu tun, als wir denken. Das zeigt Prof. Dr. Christoph Nonn mit seinem erst vor wenigen Monaten erschienen Buch „Köln in der Weimarer Republik 1918-1933“. In dem Werk, das Teil der Reihe „Geschichte der Stadt Köln“ ist, widerspricht der Professor für Neueste Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nicht nur dem Mythos, die Weimarer Republik sei ein von Anfang an hoffnungsloses demokratisches Experiment gewesen.

Weiterlesen

NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste vergibt erstmals künstlerisch-kuratorisches Fellowship

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste vergibt erstmals ein künstlerisch-kuratorisches Fellowship, das von den Freunden und Förderern der Akademie finanziert wird. Eine Nachwuchskuratorin oder ein Nachwuchskurator erhält die Gelegenheit, im engen Austausch vor allem mit den Mitgliedern der Klasse der Künste Formate zu entwickeln und umzusetzen. Das zunächst einjährige Fellowship ist mit einer Förderung in Höhe von 2.000 Euro pro Monat verbunden.

Weiterlesen

Neue Akademie-Mitglieder 2025: Wolfgang Niedecken (Klasse der Künste)

Der Erfinder des Kölschrocks: Als BAP-Frontmann ist Wolfgang Niedecken zu einer Ikone der Rockmusik geworden. 1976 gründete er die Band, 1982 gelang den Kölschrockern der überregionale Durchbruch. Wolfgang Niedecken verkaufte mit BAP sechs Millionen Tonträger. Er veröffentlichte mit der Band mehr als 20 Studio- und Livealben, darunter dreizehn Nummer-eins-Alben. Darüber hinaus nahm er insgesamt fünf Soloalben auf.

Weiterlesen

Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof. Dr.-Ing. Alfred Ludwig (Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften)

Mit Hochdurchsatz entdeckt er neue Werkstoffe: Ohne Katalysatoren geht in der Chemie, im Energiesektor und in vielen anderen Bereichen der Industrie nichts. Prof. Dr.-Ing. Alfred Ludwig, Inhaber des Lehrstuhls „Materials Discovery and Interfaces“ am Institut für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum, ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler, wenn es um die effiziente Entdeckung neuer Werkstoffe mit besonderen Eigenschaften geht.

Weiterlesen

Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof. Dr. Martin R. Hofmann (Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften)

Er will das Internet schneller und energieeffizienter machen: Ob im Privatleben oder im Beruf, das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Worüber sich viele nicht im Klaren sind, der digitale Datentransfer ist einer der größten Energiefresser. Das ist eine enorme Belastung, an der Prof. Dr. Martin R. Hofmann, Leiter des Lehrstuhls für Photonik und Terahertztechnologie der Ruhr-Universität Bochum, mit seinem Team etwas ändern will.

Weiterlesen

Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof. Dr. Ursula Frohne (Klasse der Künste)

Sie erforscht die Kunst der Moderne und Gegenwart: Die Rolle von Ausstellungen als Wissensform und transkulturelle Perspektiven auf die sozioökonomischen Bedingungen der Kunst stehen im Zentrum der Forschung von Prof. Dr. Ursula Frohne. Es sind zugleich Fragestellungen, mit denen die Kunsthistorikerin bereits zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Laufbahn in der Praxis konfrontiert war:

Weiterlesen

Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof. Dr.-Ing. Steffen Freitag (Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften)

Er will Bauwerke noch sicherer machen: Ganz gleich, ob es um Brücken oder Tunnel geht, sichere und zuverlässige Tragwerke sind für eine funktionierende Infrastruktur essenziell. Einer der Spitzenforscher auf diesem Gebiet ist Prof. Dr.-Ing. Steffen Freitag, der Leiter des Instituts für Baustatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). (Foto: RUB, Marquard)

Weiterlesen

Rückblick auf die Veranstaltung „Pierre Boulez in Duisburg-Marxloh“

Wie erleben Kinder aus einem Ankunftsquartier wie Duisburg-Marxloh hochkomplexe klassische Musik? Und was macht es mit ihnen, wenn sie sich intensiv damit beschäftigen? Davon konnten sich am Freitag, 13. Juni, die Besucherinnen und Besucher in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste selbst ein Bild machen.

Weiterlesen

Neue Akademie-Mitglieder 2025: Prof Dr. Martina Dobbe (Klasse der Künste)

Sie verbindet Kunst und Wissenschaft: Prof Dr. Martina Dobbe nähert sich der Kunst aus der Perspektive einer Wissenschaftlerin. In ihrer Forschung nimmt die Professorin für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart an der Kunstakademie Düsseldorf und langjährige Prodekanin des Fachbereichs Kunstbezogene Wissenschaften ganz unterschiedliche Themenfelder und künstlerische Medien in den Blick.

Weiterlesen