Karin Kneffel erhält den Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken 2025

Karin Kneffel, Mitglied der Klasse der Künste, ist mit dem Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken 2025 in der Sparte Bildende Kunst ausgezeichnet worden. Mit ihrer unverwechselbaren Malerei gelingt es Karin Kneffel, die Wirklichkeit auf leise, zugleich tiefgründige Weise zu befragen. Ihre Werke verbinden Sinnlichkeit mit Nachdenklichkeit, Schönheit mit Distanz – und eröffnen uns Betrachtenden immer wieder neue Perspektiven auf das Sichtbare und das Dahinterliegende.

 

Weiterlesen

Quantentechnologie in und für NRW – wo stehen wir? Öffentliche Veranstaltung zum Jahresthema „Quantum“

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste lädt am Dienstag, 18. November 2025, ab 16 Uhr zu einem Nachmittag und Abend ein, der ganz im Zeichen der neuen Quantentechnologie stehen wird. In Kooperation mit dem Ein Quantum NRW-Netzwerk wird die Quantentechnologie von führenden Quantentechnologen vorgestellt und in einer Paneldiskussion zum Thema „Wie können wir an der neuen Quantentechnologie teilhaben?“ diskutiert.

Weiterlesen

Jahresausstellung: Führung mit apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck und Andreas Schmitten am 13. November

„überZeichnung“ lautet der Titel der Jahresausstellung 2025 der Akademie. 25 Mitglieder aller Klassen gewähren mit ihren Skizzen und Working Notes seltene und intime Einblicke in den Entstehungsprozess einer Idee. Zu sehen sind neben Bleistiftzeichnungen und Handschriften auch Formate wie 3D-Prints, Abklatsche, digitale Visualisierungen oder Beispiele für KI-gestütztes Zeichnen.

Weiterlesen

Rückblick auf die Leo-Brandt-Veranstaltung 2025

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat am Mittwochabend, 8. Oktober 2025, zu ihrer traditionsreichen Leo-Brandt-Veranstaltung eingeladen. Im Fokus stand das aktuelle Jahresthema der Akademie „Quantum“, mit dem sich auch die Düsseldorfer Physikerin Prof. Dr. Dagmar Bruß in ihrem Festvortrag mit dem Titel „100 Jahre Quantenphysik: Mysterium, Alltagsgefährtin, Game Changer“ befasste.

Weiterlesen

Neue Ausschreibungsrunde: Bewerbungen für das Akademienprogramm 2028 sind ab sofort möglich

Das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien startet in eine neue Ausschreibungsrunde. Bis zum 31. Januar 2026 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2028 bewerben. Antragsinteressierte aus Nordrhein-Westfalen wenden sich an die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste mit Sitz in Düsseldorf.

Weiterlesen

Der Physiker Dr. Thomas Bracht erhält den Karl-Arnold-Preis 2025

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung in diesem Jahr zum Schwerpunktthema „Quantum“ verliehen. Überreicht wurde der Karl-Arnold-Preis am Mittwoch, 8. Oktober 2025, im Rahmen der traditionsreichen Leo-Brandt-Veranstaltung. Dr. Thomas Bracht, der seit 2021 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dortmund arbeitet, erhält den Preis für seine Forschung im Bereich der Quantenphysik.

Weiterlesen

Niklas Luhmanns Manuskripte zur Reform des öffentlichen Dienstes (1968–1974) online

Die im Zeitraum von 1968 bis 1974 entstandenen Manuskripte Niklas Luhmanns zur Reform des öffentlichen Dienstes sind ab sofort online verfügbar. Damit wird ein bedeutendes Kapitel seines Wirkens als Politikberater und Verwaltungswissenschaftler erstmals in dieser Breite zugänglich gemacht.

Weiterlesen

Rückblick auf die Veranstaltung „Nachhaltigkeitsforum 2025: Narrative und die Wissenschaft. Eine komplizierte Beziehung?

Das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste hat am Donnerstag, 25. September 2025, gemeinsam mit der Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in NRW, Humboldtⁿ, zum Nachhaltigkeitsforum 2025 eingeladen. Die Veranstaltung beschäftigte sich mit der Rolle von Narrativen in der Wissenschaft und ihrer gesellschaftlichen Wirkung.

Weiterlesen

Rückblick auf die Veranstaltung „Unruhige Zeiten – Wie geopolitische Brüche die Wissenschaft in NRW herausfordern“

Am Montagabend, 22. September 2025, haben Fachleute aus Wissenschaft und Politik in der Akademie über die Auswirkungen der aktuellen Geopolitik auf die Forschung in Nordrhein-Westfalen diskutiert. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, der Landesrektorenkonferenz der Universitäten und der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft organisiert.

Weiterlesen

Leo-Brandt-Veranstaltung 2025 rückt Quantenwissenschaft in den Mittelpunkt

Die Vereinten Nationen haben 2025 zum internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie ernannt. Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat dies aufgegriffen und Quantum zu ihrem Jahresthema gemacht, das auch die Leo-Brandt-Veranstaltung am Mittwoch, 8. Oktober 2025 mit der Verleihung des Karl-Arnold-Preises, einer Intervention des Jungen Kollegs sowie dem Festvortrag von Prof. Dr. Dagmar Bruß von der Universität Düsseldorf prägt.

Weiterlesen