Mit dem Jungen Kolleg fördert die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste seit mehr als 15 Jahren herausragende junge Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Kunstschaffende. Das Junge Kolleg steht herausragenden Promovierten sowie künstlerischen Talenten aus Nordrhein-Westfalen offen. Bewerbungen für die Ausschreibungsrunde 2026 sind ab sofort bis einschließlich 4. Mai 2025 möglich.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste zeichnet mit dem Karl-Arnold-Preis jedes Jahr eine herausragende Leistung von jungen Forschenden sowie Kunstschaffenden aus. Die Vereinten Nationen haben 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie ernannt. Dies greift der die diesjährige Ausschreibung des Karl-Arnold-Preises auf. Kandidatinnen und Kandidaten für den diesjährigen Preis können bis zum 4. Mai 2025 vorgeschlagen werden.
Der Thementag Digital Twins der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste am Mittwoch, 12. März 2025 zeigt die enorme Bedeutung von Digitalen Zwillingen. Sie gelten als „game changer“, da sie erfolgreicher als bisher die effiziente Digitalisierung unserer Welt ermöglichen.
Die Mitglieder der Klasse der Künste haben eine neue Sekretarin gewählt. Mit Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck steht erstmals eine Frau an der Spitze dieses besonderen Zusammenschlusses aus Forschenden und Kunstschaffenden in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.
In der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste ging es am Mittwochabend, 5. Februar, um die Alzheimer-Krankheit. Drei renommierte Experten sprachen vor rund 200 Besucherinnen und Besuchern über neue Medikamente, Chancen und Risiken von Frühtests und das wichtige, aber oft vernachlässigte Thema Prävention.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste lädt am Mittwoch, 5. Februar zu der Veranstaltung „Brain-Health & Alzheimer“ ein. Experten berichten über neue Möglichkeiten für die Früherkennung und Behandlung von Demenz.
Zum 1. Januar 2025 begrüßt die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste neun weitere herausragende Talente in ihrem Jungen Kolleg. Sie haben die Jury in einem mehrstufigen Auswahlverfahren überzeugt.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gratuliert Professor Dr. Michael Seewald, der für seine Arbeiten in der Systematischen Theologie, insbesondere der Dogmengeschichte und der Dogmenhermeneutik mit dem wichtigsten Forschungsförderpreis in Deutschland ausgezeichnet wird.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich bis zum 31. Januar 2025 mit ihren Forschungsvorhaben für das Akademienprogramm 2027 bewerben. Antragsinteressierte aus Nordrhein-Westfalen wenden sich an die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste mit Sitz in Düsseldorf.