Autorinnen und Autoren der Arbeitsgruppe Migration veröffentlichen zum Fachsymposium und Leo Brandt-Vortrag „Gesellschaft mit Migrationshintergrund“ am 12. Oktober einen gemeinsamen interdisziplinären Band.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat 2022 elf neue Mitglieder aufgenommen. Wir stellen diese Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst vor. Professor Dr. Bernd K. Fleischmann leitet das Institut für Physiologie I der Universität Bonn. In seiner Forschung beschäftigt sich der Mediziner vor allem mit dem Herzen und zwar insbesondere mit der Frage, wie es sich nach einem Infarkt regenerieren kann.
Einführung in das Thema und Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppe Migration durch Prof. Thomas Faist PhD, Mitglied der Klasse für Geisteswissenschaften (Universität Bielefeld)
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat Migration zu ihrem Leitthema erklärt. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Akademie beleuchtet das komplexe Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln.
Die vier römischen Legionsstützpunkte in Bonn, Neuss, Xanten und Nijmegen tragen noch immer kollektive Wissenschätze über das facettenreiche Leben der Römer am Niederrhein in sich.
Welche Rolle kommt der Musik weltweit zu – als Trägerin von Hoffnungen, Erwartungen, als Instrument der Propaganda und Manipulation, aber auch als Identitätsstifterin, als Vermittlerin zwischen unterschiedlichsten Kulturen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich der diesjährige Akademientag der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
Dr. Jakob Kather, seit 2020 Mitglied des Jungen Kollegs an der Akademie, hat einen Ruf für eine W3-Professur an die TU Dresden erhalten und scheidet damit aus dem Jungen Kolleg aus. Zum Abschied spricht er im Interview über seine Zeit in der Nachwuchsinstitution.
Prof. Dr.-Ing. Friedrich Eichhorn war von 1986–1989 Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Nun ist er im Alter von 98 Jahren in Aachen verstorben.
Dr. Alexander Scheuch startete zum Sommersemester 2022 eine Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht an der Universität Bonn. Zu seinem Abschied aus dem Jungen Kolleg der Akademie erzählt er, wie das interdisziplinäre Miteinander im Jungen Kolleg auch seine Arbeitsweise prägt.
Prof. Dr. Gerhard Erker ist Professor im Ruhestand am Organisch-Chemischen Institut der Universität Münster und seit 2003 ordentliches Mitglied der Akademie. Neben seiner Arbeit in der Klasse für Naturwissenschaften und Medizin engagiert sich Erker seit 2011 in der Auswahlkommission für das Junge Kolleg, seit 2017 sitzt er ihr vor. Im Interview spricht er über die Nachwuchsarbeit in der Akademie.