Neu in der Akademie: Prof. Dr.-Ing. Peter Mark (Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften)

Er will Brücken in einer Woche bauen: Die deutsche Infrastruktur ist in die Jahre gekommen. Gealterte Brücken und Tunnel müssen gesperrt werden. Der Neubau dauert lange. Prof. Dr.-Ing. Peter Mark will hierfür Lösungen finden. Künftig soll schneller, aber auch nachhaltiger und langlebiger gebaut werden. Gleichzeitig gilt es, bestehende Bauwerke länger sicher zu nutzen.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit: Ein Thema, viele Perspektiven

Humboldtⁿ, die Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in NRW, plant für diesen Sommer mehrere Veranstaltungen. Während Professor Thomas Faist in der Abschlussveranstaltung der Ringvorlesung Humboldtⁿ auf den Zusammenhang von Umweltzerstörung und Migration blickt, beschäftigt sich die Humboldtⁿ-School 2024 mit der planetaren Gesundheit in NRW.

Weiterlesen

Neu in der Akademie: Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel (Klasse für Geisteswissenschaften)

Von der Logik kulturellen Wandels: Handgefertigte hebräische Gebetsbücher waren eine frühe Form öffentlicher Kunst – bis der Buchdruck diese Kunst und mit ihr ganze Gesellschaften veränderte. Mit diesen Prozessen befasst sich Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel am Institut für Jüdische Studien der Universität Münster. Zu ihrer Berufung fand sie schon als Neunjährige, in der Wiener Unterwelt.

Weiterlesen

Nachhaltigkeitsforum 2024

Die Landesrektorenkonferenz der Universitäten, Humboldtⁿ, die Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in Nordrhein-Westfalen, und die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste veranstalten gemeinsam am Mittwoch, 3. Juli 2024 ein Nachhaltigkeitsforum.

Weiterlesen

Neu in der Akademie: Prof. Dr. Ulrich H. W. Beuers (Klasse für Naturwissenschaften und Medizin)

Auf der Suche nach der richtigen Behandlung: Prof. Dr. Ulrich H. W. Beuers hat jahrzehntelang Leberkrankheiten erforscht und dabei immer auch viele Patientinnen und Patienten behandelt. Bis heute treibt ihn ein Gefühl an, das er seit Studientagen kennt: die Unruhe, etwas noch nicht zu verstehen.

Weiterlesen

Neu in der Akademie: Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner (Klasse für Naturwissenschaften und Medizin)

Die Chemikerin, die Rockkonzerte organisiert hat: Oft haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas anderes im Sinn, wenn sie per Zufall auf eine große Entdeckung stoßen. So war es auch im Fall der neuen Katalysatoren, die Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner mit ihrem Team entdeckt hat.

Weiterlesen

Neu in der Akademie: Prof. Dr. Wulf Amelung (Klasse für Naturwissenschaften und Medizin)

Der Umweltexperte, der seinen Optimismus behalten hat: Prof. Dr. Wulf Amelung erforscht Böden und wie sich Schadstoffe auf sie auswirken. Er hat Naturschäden genau im Blick und ist dennoch davon überzeugt, dass sich vieles zum Guten wendet.

Weiterlesen

Sie will alte Texte mit neuen Methoden erforschen

An der Universität zu Köln gibt es eine neue und von der Akademie geförderte Juniorprofessur für Digital Humanities. Dr. Elisa Cugliana hat die Stelle inne. Die Italienerin vereint in ihrer Forschung ihre Liebe zu den germanischen Sprachen mit der Faszination für Informatik. Am 5. Juni hält sie ihre Antrittsvorlesung.

Weiterlesen

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste nimmt zehn neue herausragende Forschende und Kunstschaffende auf

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste begrüßt 2024 zehn neue Mitglieder – sieben ordentliche und drei korrespondierende.

Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch! Manos Tsangaris ist neuer Präsident der Berliner Akademie der Künste

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gratuliert ihrem Mitglied Manos Tsangaris. Der Komponist, Trommler und Installationskünstler wurde mit großer Mehrheit an die Spitze der Berliner Akademie der Künste gewählt.

Weiterlesen