Wie wurde im Reich der Karolinger der ethnischen, kulturellen und sozialen Vielfalt Rechnung getragen?

Um diese Frage geht es bei dem Symposium „Der Vielfalt Raum geben? Recht und Normierung in der Karolingerzeit“ am Montag, 16. September 2024, in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr.

Weiterlesen

Erstes Nachhaltigkeitsforum der Initiative Humboldtⁿ: ein Rückblick

Welche Form der Kommunikation kann zu nachhaltigem Handeln ermutigen? Wie gelingt der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesellschaft? Wie sollte die Lehre der Zukunft aussehen, um Studierende gut auf ihr Berufsleben vorzubereiten? Diese und weitere Fragen diskutierten die Teilnehmenden des ersten Nachhaltigkeitsforums, das am 3. Juli in der Akademie stattfand.

Weiterlesen

Jahresausstellung „Leap of faith: Transmediale Fotografie“

Kuratiert von Prof. Dr. Steffen Siegel zeigen mehr als 20 Künstlerinnen und Künstler in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste transmediale Perspektiven auf die Zukunft der Fotografie. Die Jahresausstellung ist noch bis zum 11. September 2024 zu sehen.

Weiterlesen

Neu in der Akademie: Prof. Dr. Dorothea Wagner (Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften)

Die Informatikerin, die Sie nach Hause bringt: Der schnellste Weg, die preiswerteste Verbindung: Hinter digitalen Routenplanern steckt wesentlich auch die Forschung von Prof. Dr. Dorothea Wagner. Gut möglich, dass Ihre Lieblingsapp von jemandem entwickelt wurde, der an ihrem Lehrstuhl promovierte. Acht Fragen zu einem Lebensweg, der mit Mathe-Nachhilfe begann und mit der Konrad-Zuse-Medaille nicht abgeschlossen ist.

Weiterlesen

Komponist und Akademie-Mitglied Wolfgang Rihm im Alter von 72 Jahren verstorben

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste trauert um Wolfgang Rihm, den herausragenden Komponisten und innovativen Geist, der am 27. Juli 2024 im Alter von 72 Jahren verstorben ist.

Weiterlesen

Neu in der Akademie: Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly (Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften)

Wie smarte Sensoren Häuser und Brücken sicherer machen: Das Alter und der Klimawandel setzen Brücken, Schienen oder Häusern zu. KI-basierte Sensortechnik könnte helfen, Schäden früh zu entdecken und die Wartung effizient zu halten. Standard aber sind bis heute manuelle und visuelle Prüfungen. Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly von der Technischen Universität Hamburg will das ändern – gern auch dann, wenn andere ins Konzert gehen.

Weiterlesen

Neu in der Akademie: Prof. Dr. Steffen Siegel (Klasse der Künste)

Wer schafft künftig unser Abbild der Welt?: Schon mehrfach wurde das Ende des fotografischen Zeitalters vorausgesagt. Prof. Dr. Steffen Siegel erforscht, ob sich mit DALL-E & Co. diese Prophezeiung nun erfüllt. Spoiler: Seien Sie wachsam – aber warten Sie lieber noch, bevor Sie die Kamera entsorgen.

Weiterlesen

Neu in der Akademie: Prof. Brigitta Muntendorf (Klasse der Künste)

Arrangements der Realität(en): Wie kann Kunst auf das Auseinanderdriften sozialer Erfahrung reagieren? Die Komponistin Brigitta Muntendorf inszeniert vielschichtige Klangräume, in denen das Publikum mitspielen soll. Acht Fragen zu einem künstlerischen Leben, das nahelag – und sich doch gegen ganz eigene Realitäten durchsetzen musste.

Weiterlesen

„Das Education-Programm bedeutet mir sehr viel“

In diesen Tagen findet zum 36. Mal das Klavier-Festival Ruhr statt. Akademie-Mitglied Prof. Dr. Tobias Bleek leitet das Education-Programm des Festivals. Er hat das Programm aufgebaut und entwickelt es seit 17 Jahren weiter. Im Interview spricht der Musikwissenschaftler über berufliche Veränderungen und erklärt, warum komplexe Musik in die Grundschule gehört.

Weiterlesen

Sie will in der BWL eine neue Forschungskultur etablieren

Kaum jemand kennt sich besser mit Steuern und ihren betriebswirtschaftlichen Folgen aus als Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane. Die stellvertretende Sekretarin der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften hat viele Ideen für das Steuersystem und eine Vision für die wissenschaftliche Arbeit in ihrem Fach.

Weiterlesen