Wer schafft künftig unser Abbild der Welt?: Schon mehrfach wurde das Ende des fotografischen Zeitalters vorausgesagt. Prof. Dr. Steffen Siegel erforscht, ob sich mit DALL-E & Co. diese Prophezeiung nun erfüllt. Spoiler: Seien Sie wachsam – aber warten Sie lieber noch, bevor Sie die Kamera entsorgen.
Arrangements der Realität(en): Wie kann Kunst auf das Auseinanderdriften sozialer Erfahrung reagieren? Die Komponistin Brigitta Muntendorf inszeniert vielschichtige Klangräume, in denen das Publikum mitspielen soll. Acht Fragen zu einem künstlerischen Leben, das nahelag – und sich doch gegen ganz eigene Realitäten durchsetzen musste.
In diesen Tagen findet zum 36. Mal das Klavier-Festival Ruhr statt. Akademie-Mitglied Prof. Dr. Tobias Bleek leitet das Education-Programm des Festivals. Er hat das Programm aufgebaut und entwickelt es seit 17 Jahren weiter. Im Interview spricht der Musikwissenschaftler über berufliche Veränderungen und erklärt, warum komplexe Musik in die Grundschule gehört.
Kaum jemand kennt sich besser mit Steuern und ihren betriebswirtschaftlichen Folgen aus als Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane. Die stellvertretende Sekretarin der Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften hat viele Ideen für das Steuersystem und eine Vision für die wissenschaftliche Arbeit in ihrem Fach.
Er will Brücken in einer Woche bauen: Die deutsche Infrastruktur ist in die Jahre gekommen. Gealterte Brücken und Tunnel müssen gesperrt werden. Der Neubau dauert lange. Prof. Dr.-Ing. Peter Mark will hierfür Lösungen finden. Künftig soll schneller, aber auch nachhaltiger und langlebiger gebaut werden. Gleichzeitig gilt es, bestehende Bauwerke länger sicher zu nutzen.
Humboldtⁿ, die Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in NRW, plant für diesen Sommer mehrere Veranstaltungen. Während Professor Thomas Faist in der Abschlussveranstaltung der Ringvorlesung Humboldtⁿ auf den Zusammenhang von Umweltzerstörung und Migration blickt, beschäftigt sich die Humboldtⁿ-School 2024 mit der planetaren Gesundheit in NRW.
Von der Logik kulturellen Wandels: Handgefertigte hebräische Gebetsbücher waren eine frühe Form öffentlicher Kunst – bis der Buchdruck diese Kunst und mit ihr ganze Gesellschaften veränderte. Mit diesen Prozessen befasst sich Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel am Institut für Jüdische Studien der Universität Münster. Zu ihrer Berufung fand sie schon als Neunjährige, in der Wiener Unterwelt.
Die Landesrektorenkonferenz der Universitäten, Humboldtⁿ, die Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten in Nordrhein-Westfalen, und die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste veranstalten gemeinsam am Mittwoch, 3. Juli 2024 ein Nachhaltigkeitsforum.
Auf der Suche nach der richtigen Behandlung: Prof. Dr. Ulrich H. W. Beuers hat jahrzehntelang Leberkrankheiten erforscht und dabei immer auch viele Patientinnen und Patienten behandelt. Bis heute treibt ihn ein Gefühl an, das er seit Studientagen kennt: die Unruhe, etwas noch nicht zu verstehen.
Die Chemikerin, die Rockkonzerte organisiert hat: Oft haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etwas anderes im Sinn, wenn sie per Zufall auf eine große Entdeckung stoßen. So war es auch im Fall der neuen Katalysatoren, die Prof. Dr. Viktoria Däschlein-Gessner mit ihrem Team entdeckt hat.