Im Interview erzählt der Aachener Materialwissenschaftler, der Mitglied des Jungen Kollegs ist, was die Förderung durch den Europäischen Forschungsrat für ihn persönlich, vor allem aber für sein Projekt „HeteroGenius4D“ bedeutet.
Akademie-Stipendiat Yannic Han Biao Federer wurde mit dem Förderpreis für Literatur des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Wir haben mit dem Schriftsteller, der seit Januar 2022 Mitglied des Jungen Kollegs ist, über die Preisverleihung, seinen jüngsten Roman „Tao“ und seine nächsten beruflichen Pläne gesprochen.
2023 werden erstmals drei Stipendienplätze über die universitäre Nachhaltigkeitsinitiative Humboldtⁿ finanziert. Die Initiative kooperiert im Bereich Nachwuchsförderung mit der nordrhein-westfälischen Akademie.
Die Akademie trauert um ihr Mitglied, den früheren Theologie-Professor, Prof. Dr. theol., Dr. h. c. mult. Joseph Ratzinger, den emeritierten Papst Benedikt XVI., der am 31. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren verstorben ist.
Professorin Dr. Nicola Fuchs-Schündeln vergleicht die Arbeitsmärkte entwickelter Länder und weiß zum Beispiel, dass das Steuersystem einen großen Effekt darauf hat, wie viele Stunden Frauen arbeiten. Die Wirtschaftswissenschaftlerin arbeitet derzeit an der New Yorker Columbia University.
Nach seiner Promotion war Professor Dr. Stefan Raunser drauf und dran, die Wissenschaft aufzugeben. Rückblickend hat ihm die Sinnkrise genützt. Mit 46 Jahren gehört der Biochemiker zu den Frühberufenen der Akademie, dazu als erster ehemaliger Stipendiat des Jungen Kollegs.
Von der Universität in die freie Wirtschaft und retour: Professor Dr. Dirk Biermann liebt beide Welten. Für einen Antriebsentwickler und Automobilzulieferer holte der Ingenieur alles aus Verbrennungsmotoren heraus. Heute begeistert er sich auch für die E-Mobilität.
Professor Dr. Joost-Pieter Katoen leitet an der RWTH Aachen den Lehrstuhl für Software-Modellierung und Verifikation. Er entwickelt Methoden, wie Software im industriellen Bereich auf Fehler hin untersucht werden kann – insbesondere auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt.
Professor Dr. Martin Winter leitet das MEET Batterieforschungszentrum und das Helmholtz-Institut in Münster. Der Chemiker arbeitet unter anderem an der Lithium-Ionen-Technik – interessiert sich aber auch für das, was außerhalb des Labors passiert.
Das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien startet in eine neue Ausschreibungsrunde. Bis zum 31. Januar 2023 können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit abgeschlossener Promotion und institutioneller Anbindung in Deutschland mit einem Forschungsvorhaben bewerben.