Aktuelles aus dem Jungen Kolleg

Nachwuchsarbeit in der Akademie: Interview mit Prof. Dr. Gerhard Erker

Prof. Dr. Gerhard Erker ist Professor im Ruhestand am Organisch-Chemischen Institut der Universität Münster und seit 2003 ordentliches Mitglied der Akademie. Neben seiner Arbeit in der Klasse für Naturwissenschaften und Medizin engagiert sich Erker seit 2011 in der Auswahlkommission für das Junge Kolleg, seit 2017 sitzt er ihr vor. Im Interview spricht er über die Nachwuchsarbeit in der Akademie.

Weiterlesen

Humboldtⁿ: Zwölf neue Stipendienplätze für nachhaltige Wissenschaft

NRW-Universitäten und Akademie der Wissenschaften und der Künste kooperieren bei der Nachwuchsförderung.

Weiterlesen

Neue Webseite der Nachhaltigkeitsinitiative Humboldtⁿ online

Unter der Überschrift Humboldtⁿ haben sich alle Universitäten in Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen, um ein landesweites Nachhaltigkeitskonzept zu entwickeln. Nun ist die Webseite der Nachhaltigkeitsinitiative online gegangen. Die Akademie der Wissenschaften und der Künste ist Kooperationspartner für die Nachwuchsförderung.

Weiterlesen

Interview: Prof. Dr. Stephanie Fiedler beginnt Professur für Meteorologie an der Universität zu Köln

2021 kam Stephanie Fiedler ins Junge Kolleg der Akademie der Wissenschaften und der Künste – nun wurde ihre Professur in Köln verstetigt. Im Interview berichtet die Meteorologin von der Zeit im Jungen Kolleg, ihrer Forschung und wie sie zu ihrem Fachgebiet fand.

Weiterlesen

Junges Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste begrüßt neue Mitglieder

Neun vielversprechende junge Forschende und Kunstschaffende werden zum 1. Januar 2022 in die Nachwuchsförderung der Akademie aufgenommen und bekommen die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Weiterlesen

„I‘m sure everybody‘s doing their best“ – Interview mit der Künstlerin Ale Bachlechner zu ihrem Abschied vom Jungen Kolleg

Ale Bachlechner bearbeitet in ihrer Video- und Performancekunst Fragen der realen und medialen Inszenierung von Individuum und Gesellschaft. Zum Jahresende nimmt sie Abschied vom Jungen Kolleg, der Nachwuchsorganisation der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 2018 bis 2021 wirkte die Künstlerin an Projekten der Gruppe mit.

Weiterlesen

AG Klima des Jungen Kollegs befasst sich mit CO2-Verbrauch wissenschaftlicher Konferenzen

Nachwuchsforschende des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste suchen interdisziplinär nach neuen, klimafreundlichen Lösungen für den internationalen wissenschaftlichen Austausch.

Weiterlesen

Junges Kolleg: Kollegiatin wird mit nur 35 Jahren zu Professorin berufen

Mit dem Antritt einer Professur für Mathematik an der Universität Bielefeld endet für Prof. Dr. Claudia Alfes-Neumann nach nur einem Jahr die Zeit im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Der Start in die Professur ist, ebenso wie das Jahr davor, geprägt von den Herausforderungen der Coronapandemie. Auf ihre neuen Aufgaben in Ostwestfalen freut sie sich dennoch, erzählt sie im Interview.

Weiterlesen

Professor Dr. Alexander Grünberger tritt W2-Professur an der Universität Bielefeld an

Im Interview spricht der ehemalige Stipendiat der Akademie über seine Zeit im Jungen Kolleg und berichtet von seinen Erfahrungen mit Lehre und Forschung während der Corona-Pandemie. Alexander Grünberger wird dem Jungen Kolleg auch weiterhin als assoziiertes Mitglied angehören.

Weiterlesen

Junges Kolleg 2022: Start der neuen Ausschreibungsrunde

Die Akademie fördert in ihrem Jungen Kolleg herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Kunstschaffende. 2022 werden voraussichtlich bis zu zehn neue Stipendiatinnen und Stipendiaten in das Programm aufgenommen. Kandidatinnen und Kandidaten können bis zum 30. April 2021 von nordrhein-westfälischen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der Kunststiftung NRW nominiert werden. Selbstbewerbung sind ebenfalls möglich.

Weiterlesen