Pamvo Berynda, Drucker des Kiever Höhlenklosters, und seine Zeitgenossen
Prof. Dr. Rainer Stichel, Universität Münster
Das Kiever Höhlenkloster war im 11. Jahrhundert am Ufer des Flusses Dnipro gegründet worden. Im Jahre 1615 wurde dort die erste Druckerei eröffnet, in der seit 1619 der Priester- mönch Pamvò Berynda tätig war, in den Jahren 1627 bis 1629 als ihr «Architypographus»; im Jahre 1632 verschied er. In dem Vortrag werden drei Bücher behandelt werden, die unter seiner Leitung gedruckt wurden und zu denen er Holzschnitte schuf, dazu ein Bildkalender, den er gegen Ende seines Lebens veröffentlichte. Welche Kenntnisse daraus über die Anschauungen des Pamvo Berynda und seiner Zeitgenossen gewonnen werden können, wie sie ihre konfliktreichen Zeitläufte deuteten, welche Erwartungen sie über die Zukunft nährten und aus welchen Quellen sie ihre Anschauungen schöpften, davon wird der Vortrag handeln.
Prof. Dr. Rainer Stichel, geboren 1942 in Berlin, war nach dem Besuch des Canisius- Kollegs der Jesuiten in West-Berlin und dem Studium der Byzantinistik, Slavistik und der Klassischen Philologie an der Freien Universität Berlin, in Heidelberg und Paris seit 1971 Mitarbeiter des christlichen Archäologen Friedrich Wilhelm Deichmann am Deutschen Archäologischen Institut in Rom, danach Referent an der Bibliotheca Hertziana, dem kunsthistorischen Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Rom. Nach neunjähriger Tätigkeit in Rom habilitierte er sich 1981 an der Universität zu Köln für das Fach Byzantinistik. Seit 1984 Heisenberg-Stipendiat, folgte er 1985 einem Ruf auf den Lehrstuhl für Byzantinistik an der Universität Münster, den er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2007 innehatte. Für das Akademische Jahr 1987 / 88 lud die Harvard-Universität ihn als Senior Research Associate an ihr byzantinistisches Studienzentrum Dumbarton Oaks in Washington ein. 1994 und 1997 lehrte er als Directeur d’études invité an der École Pratique des Hautes Études (Sorbonne) in Paris.
Hauptarbeitsgebiete sind Forschungen zu den Wechselbeziehungen zwischen byzantinischer Literatur und Kunst, zum Nachleben der jüdischen Literatur der hellenistischen Zeit in der byzantinischen Welt und zur Bedeutung der byzantinischen Kultur für die orthodoxen Slaven.
Prof. Dr. Rainer Stichel ist seit 1995 ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.