Dezember

Klasse für Geisteswissenschaften

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Wissenschaftliche Sitzung, 14:30 Uhr (für Mitglieder der Akademie und des Jungen Kollegs; Mitglieder der Stiftung erhalten eine gesonderte Einladung)

An Gefühle appellieren. Zu Fallstricken der Empfänglichkeit.
Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe, Universität Bochum

Mehr Informationen

Klasse für Naturwissenschaften und Medizin

Mittwoch, 13. Dezember 2023

Wissenschaftliche Sitzung, 15:30 Uhr (für Mitglieder der Akademie und des Jungen Kollegs; Mitglieder der Stiftung erhalten eine gesonderte Einladung)

Die Variabilität des alternden Gehirns dekodiert – der Weg zu individualisierten Präventionsansätzen
Prof. Dr. Dr. Svenja Caspers, Universität Düsseldorf

Mehr Informationen

Die Genesis-Frage: Warum wollen wir eigentlich wissen, wie alles angefangen hat?
Prof. Dr. Bill Martin, Universität Düsseldorf

Mehr Informationen

Februar

Klasse für Naturwissenschaften und Medizin

Mittwoch, 7. Februar 2024

Geschäftssitzung, 14:30 Uhr (nur für ordentliche Mitglieder der Klasse) 

Wissenschaftliche Sitzung, 15:30 Uhr (für Mitglieder der Akademie und des Jungen Kollegs; Mitglieder der Stiftung erhalten eine gesonderte Einladung)

Informationen zum Klimawandel – muss die Wissenschaft ihren Ansatz ändern?
Prof. Dr. Michaela Imelda Hegglin, Forschungszentrum Jülich

Mehr Informationen

DNA-kodierte Molekülbibliotheken – der Problemlöser in der Arzneistoffforschung?
Prof. Dr. Andreas Brunschweiger, Universität Würzburg

Mehr Informationen

Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

Mittwoch, 14. Februar 2024

Geschäftssitzung, 14:30 Uhr (nur für ordentliche Mitglieder der Klasse)

Wissenschaftliche Sitzung, 15:30 Uhr (für Mitglieder der Akademie und des Jungen Kollegs; Mitglieder der Stiftung erhalten eine gesonderte Einladung)

Towards Resilient and Sustainable Software Security
Prof. Dr. Thorsten Holz, Universität Bochum

Mehr Informationen

Entdeckung neuer Werkstoffe durch Hochdurchsatz- Experimente: Von kombinatorischer Synthese und Hochdurchsatz Charakterisierung zu KI-gestützten autonomen Experimenten
Prof. Dr.-Ing. Alfred Ludwig, Universität Bochum

Mehr Informationen

How and why AI will shape the future of science and engineering
Prof. Dr. Holger H. Hoos, RWTH Aachen

Mehr Informationen

Klasse für Geisteswissenschaften

Mittwoch, 21. Februar 2024

Geschäftssitzung, 13:30 Uhr (nur für ordentliche Mitglieder der Klasse)

Wissenschaftliche Sitzung, 14:30 Uhr (für Mitglieder der Akademie und des Jungen Kollegs; Mitglieder der Stiftung erhalten eine gesonderte Einladung)

Urbanismus und Umweltveränderungen im Zentrum des Mongolischen Reiches
Prof. Dr. Jan Bemmann und Prof. Dr. Thomas Litt, beide Universität Bonn

Mehr Informationen

März

Klasse für Naturwissenschaften und Medizin

Mittwoch, 6. März 2024

Geschäftssitzung, 14:30 Uhr (nur für ordentliche Mitglieder der Klasse)

Wissenschaftliche Sitzung, 15:30 Uhr (für Mitglieder der Akademie und des Jungen Kollegs; Mitglieder der Stiftung erhalten eine gesonderte Einladung)

Modulräume im Langlandsprogramm
Prof. Dr. Eva Viehmann, Universität Münster

Mehr Informationen

Das „Neo-Carbonozän“ – Neue Wege zur nachhaltigen Umwandlung von CO2 mithilfe synthetischer Biologie
Prof. Dr. Tobias J. Erb, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg

Mehr Informationen

Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften

Mittwoch, 13. März 2024

Wissenschaftliche Sitzung, 15:30 Uhr (für Mitglieder der Akademie und des Jungen Kollegs; Mitglieder der Stiftung erhalten eine gesonderte Einladung)

„Steuerprogression: Warum? Wohin?“
Prof. Dr. Martin Werding, Universität Bochum

Mehr Informationen

Künstliche Intelligenz und Ethik
Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, Universität Bonn

Mehr Informationen

Minimalistische Robotik zur Unterstützung von Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen
Prof. Dr.-Ing. Heike Vallery, RWTH Aachen

Mehr Informationen

Klasse für Geisteswissenschaften

Mittwoch, 20. März 2024

Geschäftssitzung, 13:30 Uhr (nur für ordentliche Mitglieder der Klasse)

Wissenschaftliche Sitzung, 14:30 Uhr (für Mitglieder der Akademie und des Jungen Kollegs; Mitglieder der Stiftung erhalten eine gesonderte Einladung)

Dogmatisches Lehren in der katholischen Kirche: sein Wahrheitsanspruch und sein Kompromisscharakter
Prof. Dr. Michael Seewald, Universität Münster

Mehr Informationen