Leo-Brandt-Veranstaltung 2025 rückt Quantenwissenschaft in den Mittelpunkt

Die Vereinten Nationen haben 2025 zum internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie ernannt. Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste hat dies aufgegriffen und Quantum zu ihrem Jahresthema gemacht, das auch die Leo-Brandt-Veranstaltung am Mittwoch, 8. Oktober 2025 mit der Verleihung des Karl-Arnold-Preises, einer Intervention des Jungen Kollegs sowie dem Festvortrag von Prof. Dr. Dagmar Bruß von der Universität Düsseldorf prägt.


Darüber hinaus wird in diesem feierlichen Rahmen auch die diesjährige Jahresausstellung eröffnet, die unter dem Titel „überZeichnung“ steht. Mitglieder der Akademie präsentieren ihre ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit vorgesehenen Skizzen und Notizen und ermöglichen so seltene Einblicke in den Prozess der Entstehung von etwas völlig Neuem.

Programm

Begrüßung
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dr. h.c. Gerd Heusch
Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Verleihung des Karl-Arnold-Preises
Finanziert von der Stiftung der Freunde und Förderer der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Laudatio und Würdigung des Preisträgers oder der Preisträgerin

Intervention des Jungen Kollegs
„Wenn Quanten Tanzen“
Text und Vortrag: PD Dr. Thorsten Deilmann und Dr. Vincent Mourik
Choreographie: Esther Murdock
Tanz: Jennie Boultbee und Lara Pilloni

Festvortrag
„100 Jahre Quantenphysik: Mysterium, Alltagsgefährtin, Game Changer“
Prof. Dr. Dagmar Bruß
Professorin für theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Quantenkryptographie, Universität Düsseldorf

Eröffnung der Jahresausstellung 2025
„überZeichnung“
Apl. Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck
Vizepräsidentin und Sekretarin der Klasse der Künste
Einführung durch Prof. Dr. h.c. Anthony Cragg Kurator und Mitglied der Klasse der Künste

Bitte lassen Sie uns per Mail unter anmeldung(at)awk.nrw.de wissen, ob Sie und gerne weitere Begleitpersonen teilnehmen werden. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und findet im großen Saal der Akademie, Palmenstraße 16 in Düsseldorf, statt. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die Akademie zu einem Empfang im Foyer sowie zum Besuch der Jahresausstellung ein.