Werdegang:
1962 Abitur in Eckernförde
1962-1969 Studium der Griechischen, Lateinischen, Mittellateinischen und deutschen Literatur in Marburg, Kiel und Münster
1. Staatsexamen 1969
Magister Artium 1972, Promotion 1974
Wissenschaftliche Mitarbeiterin 1970-1983 im SFB 7 ‚Mittelalterforschung‘, Projekt ‚Mittelalterliche Bedeutungsforschung‘ bei F. Ohly
Professorin für Nachantikes Latein in Wuppertal 1983-1995
Direktorin des Seminars für Lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit in Münster 1995-2010
Projektleiterin und zeitweise Sprecherin im SFB 291 und 493 1986-2012
Principal Investigator und Seniorprofessorin im ‚Exzellenzcluster Religion und Politik‘ 2008-2018
Gastprofessur in Fribourg 2008/09
Forschungsschwerpunkte:
Mittel- und Neulateinische Literatur in komparatistischer Sicht als zentrale Disziplin europäischer Kulturentwicklung – Hermeneutik, Enzyklopädik, Lateinisches Theater, Verhältnis von Text und Bild, Autorschaftskonzeptionen, Ironie, Mythos, Farben.
Mitgliedschaften und Funktionen:
Ordentliches Mitglied der ‚Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste‘ seit 1998
Ehrenmitglied der ‚St. Hildegard-Akademie‘ in Eibingen
Mittellateinische und Neulateinische Gesellschaft
Mediävistenverband
Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Auszeichnungen und Ehrungen:
Forschungspreis der Universität Münster 2005
Ausgewählte Publikationen:
(Monographien, Herausgebertätigkeiten)
Gemma spiritalis. Methode und Gebrauch der Edelsteinallegorese vom frühen Christentum bis ins 18. Jahrhundert (Münstersche Mittelalter-Schriften 34/1), München 1977, 542 S.
mit G. Althoff: Ironie im Mittelalter. Hermeneutik – Dichtung – Politik, Darmstadt 2011, 240 S.
mit D. Blume: Petrus Berchorius und der antike Mythos im 14. Jahrhundert, Bd. 1: Studien zu Autor, Text und Illustration; Bd. 2: Petrus Berchorius: ‚Ovidius moralizatus‘. Textedition, Übersetzung, Kommentar, 374 + 563 S., Berlin 2021
mit R. Suntrup: Farbensemantik und Farbensymbolik im Mittelalter. Ein Handbuch, Bd. 1: Methodische Grundlagen und historische Entwicklung. Verzeichnisse und Register; Bd. 2: Lexikon der Farbenbedeutungen, 450 + 806 S., Münster 2025
Herausgeberschaften:
Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Münstersche Mittelalter-Schriften 78), München 2002
Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Böhlau Verlag)
Pictura et Poesis. Interdisziplinäre Studien zum Verhältnis von Literatur und Kunst (Böhlau Verlag)
Münstersche Mittelalterschriften (Fink Verlag)
Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 (Rhema Verlag)
Fachzeitschrift Frühmittelalterliche Studien (de Gruyter Verlag)
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.uni-muenster.de/Mittellatein/mitarbeiter/meier-staubach.html