Werdegang:
Forschungsschwerpunkte:
Mitgliedschaften und Funktionen:
Direktor Physikalisches Institut der Universität Bonn (alle 4 Jahre im Wechsel)
Vorsitz Fachgruppe Physik-Astronomie (2004–2006)
Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Künste seit 2001
Mitglied Deutsche Physikalische Gesellschaft (seit 1989)
Mitglied European Physical Society (seit 1996)
Intl. Komitees
-DESY – Physics Research Committee (1994 - 2000)
-DESY − Scientific Council (Wissenschaftlicher Rat, 2016 - 2019)
-CERN – Fellows&Associates Auswahlkomitee 1996-2004
-ECFA (Eur. Committee of Future Accelerators) German delegate 1998 - 2002
Gründer und Sprecher Netzwerk Mikrosensorik NRW (Univ. Bochum-Bonn-Dortmund-Siegen-Wuppertal) 1995-2000
Sprecher der dt. Forschungsgruppen (1995-2006) und Intl. Deputy Projektleiter ATLAS Pixel-Kollaboration (1999-2001)
Komitee für Teilchenphysik (KET, stellv. Vorsitz 2000-2003) und
Co-Redaktion für die Erstellung des BMBF-Reports „Zukunft und Perspektiven der Hochenergiephysik in Deutschland“ (2002)
Auswahlkomitees der Alexander von Humboldt-Stiftung
-Wolfgang-Paul Preis (2000)
-Sofia-Kowalewskaja Preis (2001-2003 und 2004-2006)
Auswahlkomitee des Bundesministeriums Forschungsministeriums (BMBF)
„Struktur und Wechselwirkungen Fundamentaler Teilchen“, 2003-2009
Auswahlkomitee „Stern-Gerlach-Medaille“ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 2008-2015
Europäische Auswahlkomitees
-ERC Consolidator Grant 2015-2019
-Chair ERC Consolidator Grant Committee “Fundamental Physics” 2019-2023
-ATTRACT IRC (EU Breakthrough Technologies for Science & Society) 2018-2025
–High Energy Particle Physics Board (HEPP) of EPS, 2004-2012
Sprecher der deutschen Gruppen in der ATLAS Kollaboration (LHC), 2005-2009
Sprecher BMBF Forschungsschwerpunkt FSP 101 „Physics at the TeV Scale with ATLAS“, 2006-2009.
Sprecher “Bonn-Cologne Graduate School of Physics and Astronomy”
(Exzellenz Initiative 2006-2012)
Seit 2021 Mitglied und Autor “Review of Particle Properties”, Particle Data Group
Sitz Berkeley USA
Mitglied des Editorial Boards von
2007-2012 Advances in High Energy Physics (AHEP) (Open Access)
2009-2014 Progress in Particle and Nuclear Physics (PPNP)
Gutachter für Zeitschriften & Forschungsförderung
PRD, PRL, PLB, Zeitschrift f. Physik C, EPJ A&C, IOP EJP, NIM A, IEEE TNS, IEEE SSC, JINST, Australasian Phys.&Eng. Sciences in Medicine, Frontiers in Physics, MST (iopscience) – DFG, BMBF, MIWF-NRW, Helmholtz-Gemeinschaft, MINERVA found., SNF Schweiz, FWF-Österreich, DRC&FOM (Niederlande), NSFC (China), ANR (Frankreich), STFC (UK), ERC (EU), NSC (Polen), ANVUR (Italien), Royal Society (UK), MdM (Spanien)
Auszeichnungen und Ehrungen:
1981 Minerva Fellow
1982-85 Feodor-Lynen Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung
1995 EPS High Energy and Particle Physics Prize der European Physical Socienty verliehen für „Experimente, die zur Entdeckung des Gluons führten” and die PETRA Kollaborationen
2003 (an Mitglieder der Arbeitsgruppe) 2nd Prize for best novel technology invention (NRW)
2013 High Energy and Particle Physics Prize der European Physical Society, verliehen an die ATLAS and CMS Kollaborationen für die “Entdeckung des Higgs-Bosons”
2015 Lehrpreis der Universität Bonn
2019 High Energy and Particle Physics Prize der European Physical Society, verliehen an die CDF und D0 Kollaborationen für die „Entdeckung des Top-Quarks“
2025 “Breakthrough Prize in Fundamental Physics” verliehen an die LHC-Experimente ALICE, ATLAS, CMS und LHCb
Ausgewählte Publikationen:
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://inspirehep.net/literature?sort=mostrecent&size=25&page=1&q=fin%20a%20wermes