Prof. Dr. Stefan Raunser


Werdegang:
2024 - heute Geschäftsführender Direktor, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund
2015 - heute Honorarprofessor, Universität Duisburg-Essen
2015 - heute außerplanmäßiger Professor, Technische Universität Dortmund
2014 - heute Direktor, Abteilung für Strukturbiochemie, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund
2014 Ordentlicher Professor, Fachbereich Chemie/Biologie/Pharmazie, Freie Universität Berlin
2008 - 2013 Unabhängiger Emmy-Noether Gruppenleiter, Abteilung Physikalische Biochemie, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund
2005 - 2008 Postdoktorand im Labor von Dr. T. Walz, HHMI, Abteilung für Zellbiologie, Harvard Medical School, Boston (USA)
2001 - 2004 Promotion in Biochemie, Universität Frankfurt am Main, Betreuer: Dr. Werner Kühlbrandt, Max-Planck-Institut für Biophysik, Frankfurt
1995 - 2000 Diplom in Biologie, Universität Mainz
Erstes Staatsexamen in Chemie und Biologie, Universität Mainz
Betreuer der Diplomarbeit: Dr. H. Paulsen, Universität Mainz
1995 Abitur mit den Fächern Biologie, Chemie und Englisch

Forschungsschwerpunkte:
Die bahnbrechenden Forschungen der Raunser-Gruppe deckten die molekularen Details bakterieller Toxinkomplexe auf, nutzten Toxin-Injektionsnadeln für biotechnologische Zwecke und lieferten beispiellose Einblicke in Muskel- und Zytoskelettstrukturen. Gleichzeitig entwickelt die Gruppe neue Kryo-EM-Methoden und -Software.

Mitgliedschaften und Funktionen:
MITGLIEDSCHAFT IN REDAKTIONSAUSSCHÜSSEN INTERNATIONALER FACHZEITSCHRIFTEN
- Journal of Muscle Research and Cell Motility
- Zeitschrift der International Union of Crystallography (IUCrJ)

MITGLIEDSCHAFTEN IN WISSENSCHAFTLICHEN VEREINIGUNGEN
- Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
- Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften
- EMBO
- Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft
- Deutsche Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM)
- Verein zur Förderung der biomedizinischen und klinischen Forschung e.V.
- Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)

VERTRAUENSKOMMISSIONEN
- Ad-hoc-Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften und Förderorganisationen, u. a. Cell, Cell Reports, Nature, Nature Structural and Molecular Biology, Nature Methods, Nature Communications, Elife, PNAS, Science, Science Advances, Structure, ERC, Wellcome Trust, DFG, ANR, NIH, SNCF, BBSRC, MRC, ISF und andere
- Mitglied des Berufungsausschusses der Max-Planck-Institute für Biophysik, terrestrische Mikrobiologie und Biochemie
- Mitglied von Berufungskommissionen an anderen Institutionen, insbesondere Pasteur Institut Paris, Universität Halle, Universität Würzburg, TU Dortmund, Universität Basel, Universität Okinawa, Universität des Saarlandes
- Sprecher der Studiengruppe Strukturbiologie der GBM (zusammen mit S. Hiller und O. Einsle) (2015-2022)
- Mitglied des Auswahlkomitees der Schmidt Science Fellowships (2020-2022)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) Berlin (2017-2024)
- Vertreter des iNEXT-Nutzerpanels (Europäische Infrastruktur für NMR, EM und Röntgenstrahlen) (2016-2019)
- Mitglied der Wellcome Trust Expert Review Group: Molecular Basis of Cell Function (2018-2022)
- Gewähltes Mitglied und seit 2023 Vorsitzender der GDCh (Gesellschaft Deutscher Chemiker) Fachgruppe Biochemie (seit 2019)
- Mitglied des LS1-Panels, ERC Consolidator Grants (seit 2021)
- Mitglied des EMBO YIP-Auswahlkomitees (2022-2024)
- Mitglied des Auswahlkomitees für den Eppendorf Award for Young European Investigators (seit 2023)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beratungsausschusses des Dioscuri Centre for Structural Dynamics of Receptors, Polen (seit 2024)

Auszeichnungen und Ehrungen:
2022 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
2020 ERC Synergy Grant (zusammen mit D. Görlich, F. Schnorrer, M. Gautel)
2019 Deutsche Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Mitglied
2018 EMBO Mitglied
2017 Albert Szent-Gyorgyi Lecture Eötvös Loránd - Universität Budapest
2016 Randall Lecture - King's College London University
2014 ERC Consolidator Grant
2014 Einstein-Professur der Einstein Stiftung Berlin
2011 - 2014 Mitglied des „Jungen Kollegs“ (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste)
2009 - 2011 Mitglied der Global Young Faculty; Sprecher der Gruppe Gesundheit
2008 - 2013 Emmy-Noether-Stipendium Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
2007 - 2008 Stipendiat der Deutschen Akademie der Naturforscher „Leopoldina“
2005 - 2006 Stipendiat der Harvard Medical School
2001 - 2004 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
1999 Stipendiat der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung
1998 - 1999 Erasmus-Stipendiat der Europäischen Union
1995 Preisträger des Wettbewerbs „Jugend forscht“ in der Pfalz

Ausgewählte Publikationen:

  1. Tamborrini D, Wang Z, Wagner T, Tacke S, Stabrin M, Grange M, Kho AL, Rees M, Bennett P, Gautel M, Raunser S (2023) Structure of the native myosin filament in the relaxed cardiac sarcomere. Nature. 623(7988):863-871.
  2. Wang Z, Grange M, Pospich S, Wagner T, Kho AL, Gautel M, Raunser S (2022) Structures from intact myofibrils reveal
    mechanism of thin filament regulation through nebulin. Science. 375(6582):eabn1934.
  3. Wang Z, Grange M, Wagner T, Kho AL, Gautel M, Raunser S (2021) The molecular basis for sarcomere organization in vertebrate skeletal muscle. Cell. 184(8):2135-2150. 
  4. Gatsogiannis C, Merino F, Roderer D, Balchin D, Schubert E, Kuhlee A, Hayer-Hartl M, Raunser S (2018) Tc toxin activation requires unfolding and refolding of a β-propeller. Nature. 563(7730):209-213.
  5. von der Ecken J, Heissler SM, Pathan-Chhatbar S, Manstein DJ, Raunser S (2016) Cryo-EM structure of a human cytoplasmic actomyosin complex at near-atomic resolution. Nature. 534(7609):724-8.
  6. Efremov R, Hofnagel O, Raunser S (2015) Architecture and Conformational Switch Mechanism of the Ryanodine Receptor, Nature. 517(7532):39-43.
  7. von der Ecken J, Müller M, Lehman W, Manstein DJ, Penczek PA, Raunser S (2015) Structure of the F-actin-tropomyosin complex, Nature. 519(7541):114-7.
  8. Meusch D, Gatsogiannis C, Efremov R, Lang A, Hofnagel O, Vetter I, Aktories K, Raunser S (2014) Mechanism of Tc toxin action revealed in molecular detail. Nature. 508(7494):61-5.
  9. Gatsogiannis C, Lang A, Meusch D, Pfaumann V, Hofnagel O, Benz R, Aktories K, Raunser S (2013) A syringe-like injection mechanism in Photorhabdus luminescens toxins. Nature. 495(7442): 520-23.
  10. Behrmann E, Müller M, Penczek PA, Mannherz HG, Manstein DJ, Raunser S (2012) Structure of the Rigor Actin-Tropomyosin-Myosin Complex. Cell. 150(2):327-339.

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/myncbi/1dCBctgOqtT/bibliography/public/