 
                
        
    
        
 Werdegang:
 2023 – Seniorprofessur für Theoretische Chemie und Computerchemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 2001 – 2023 Lehrstuhl (C4) für Theoretische Chemie und Computerchemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 2011 – 2015 Dekanin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 2010 – 2011 Prodekanin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 2005 – 2010 Sprecherin des Sonderforschungsbereichs 663 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 1999 – 2001 Vertretung des Lehrstuhls für Theoretische Chemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 1997 – 2001 Leiterin der Computational Chemistry Gruppe im Scientific Computing and Algorithms Institute (SCAI), GMD, Nationales Forschungszentrum für Informationstechnologie, St. Augustin
 1994 – 1995 Vertretung des Lehrstuhls für Theoretische Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
 1991 – 1997 Hochschuldozentin für Theoretische Chemie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
 1991 Habilitation in Theoretischer Chemie, Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
 1988 – 1991 Hochschulassistentin am Institut für Theoretische Chemie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
 1986 – 1988 Postdoktorandin am Fysikum der Universität Stockholm, Schweden
 1981 – 1986 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theoretische Chemie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
 1980 Promotion (Dr. rer. nat.), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
 1972 – 1977 Studium Chemie an der Universität zu Köln und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Forschungsschwerpunkte:
Mitgliedschaften und Funktionen:
 Seit 2014 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
 2012 Zernike Gastprofessor / MNF/ Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande
 2009 – 2023 Mitglied des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft Theoretische Chemie
 2010 – 2016 Mitglied der Kommission für IT-Infrastruktur (KfR) der Deutschen Forschungsgemeinschaft
 2003 – 2011 Mitglied der Auswahlkommission im Feodor-Lynen-Programm der Alexander von Humboldt Stiftung
 2001 – 2006 Vorsitzende des Hellmann-Preis-Komitees der Arbeitsgemeinschaft Theoretische Chemie
 Seit 2001 Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker
 1999 – 2024 Mitglied der Deutschen Hochschullehrerverbands
 Seit 1993 Mitglied der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie
 1979 – 2024 Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
 Seit 1979 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Theoretische Chemie (AGTC)
Auszeichnungen und Ehrungen:
 2016 Medaille der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
 2014 Ernennung zum ordentlichen Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in der Klasse für Naturwissenschaften und Medizin
 2012 Zernike Gastprofessur an der Reichsuniversität Groningen, Niederlande
 2011 Gastprofessur an der Universität Paul Sabatier Toulouse, Frankreich
 2006 Sabbatical an der Königlich Technische Hochschule (KTH) in Stockholm, Schweden, Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
 1994 Nernst-Haber-Bodenstein-Preis der Deutschen Bunsengesellschaft
 1986 – 1988 Postdoktorandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Schwedischen Naturwissenschaftlichen Forschungsrats
Ausgewählte Publikationen:
 •          Cyclic (amino)(aryl)carbenes (CAArCs) enter the field of chromophore ligands: Expanded π system leads to unusually deep red emitting CuI compounds.
 Markus Gernert, Lukas Balles-Wolf, Florian Kerner, Ulrich Müller, Alexander Schmiedel, Marco Holzapfel, Christel M. Marian, Jens Pflaum, Christoph Lambert, Andreas Steffen. J. Am. Chem. Soc., 2020, 142, 8897-8909. doi.org/10.1021/jacs.0c02234
 •          The DFT/MRCI method.
 Christel M. Marian, Adrian Heil and Martin Kleinschmidt. WIREs Comput. Mol. Sci. 2019, 9, e1394. doi.org/10.1002/wcms.1394
 •          The spin-vibronic mechanism for intersystem crossing.
 Tom Penfold, Etienne Gindensperger, Chantal Daniel, Christel M. Marian. Chem. Rev. 2018, 118, 6975-7025. doi.org/10.1021/acs.chemrev.7b00617
 •          A new pathway for the rapid decay of electronically excited adenine.
 Christel M. Marian. J. Chem. Phys. 2005, 122, 104314-1-13. doi.org/10.1063/1.1861452
 •          A mean-field spin-orbit method applicable to correlated wavefunctions.
 Bernd A. Heß, Christel M. Marian, Ulf Wahlgren, Odd Gropen. Chem. Phys. Lett. 1996, 251, 365-371. doi.org/10.1016/0009-2614(96)00119-4
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
 Aktuelle Liste der Publikationen siehe: https://www.theochem.hhu.de/publikationen
 Web of Science Researcher ID: L-1561-2016 (http://www.researcherid.com/rid/L-1561-2016)
 ORCID: 0000-0001-7148-0900 (https://orcid.org/0000-0001-7148-0900)