Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Bärbel Friedrich


Werdegang:
1965-1970 Studium der Biologie an der Georg-August-Universität Göttingen
1970 Diplom in Mikrobiologie, organische Chemie und physiologische Chemie
1973 Promotion zum Dr.rer.nat. an der Georg-August-Universität Göttingen
1975 Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA
1976 Research Associate am MIT, Cambridge, USA
1977-1984 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mikrobiologie der Universität Göttingen
1983 Habilitation im Fach Mikrobiologie  an der Georg-August-Universität Göttingen
1984-1993 Professorin für Mikrobiologie  am Institut für Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie der Freien Universität zu Berlin
1994-2013 Professorin für Mikrobiologie, Institut für Biologie, Department of Microbiology, Humboldt Universität zu Berlin
2008-2018 Wissenschaftliche Direktorin des Alfried-Krupp-Wissenschaftskollegs in Greifswald

Forschungsschwerpunkte:

  • Physiologie und Molekularbiologie Wasserstoff-oxidierender Knallgasbakterien
  • Biologische Wasserstoff Konversion
  • Genetic engineering Sauerstoff-toleranter Hydrogenasen
  • Analyse, Synthese und Funktion komplexer Metallhaltiger Redox Enzyme mit komplexen Cofaktoren

Mitgliedschaften und Funktionen:

  • 1985-1987 Vizepräsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM)
  • 1997-1999 Mitglied des Wissenschaftsrates
  • 1997-2003 Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 2003-2005 Mitglied der Enquete Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik und Recht der modernen Medizin“
  • 2005-2015 Vizepräsidentin der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2018-2023 Mitglied des Rates der Universität Wien

Auszeichnungen und Ehrungen:
Auswahl

  • seit 1994 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • seit 1997 Korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
  • seit 2000 Korrespondierendes Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • 2013 Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
  • 2013 Arthur Burkhard Preis
  • 2016 Verdienstmedaille der Leopoldina
  • 2021 Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
  • 2022 Ehrendoktorwürde der Universität Greifswald

Ausgewählte Publikationen:
Friedrich, B., E. Heine, A. Finck, and C. G. Friedrich. Nickel requirement for active hydrogenase formation in Alcaligenes eutrophus. J Bacteriol. 145:1144-1149, 1981.
Friedrich, B. and E. Schwartz. Molecular biology of hydrogen utilization in aerobic chemolithotrophs. Annu Rev Microbiol. 47:351-383, 1993.
Pohlmann, A., W. F. Fricke, F. Reinecke, B. Kusian, H. Liesegang, R. Cramm, T. Eitinger, C. Ewering, M. Pötter, E. Schwartz, A. Strittmatter, I. Voss, G. Gottschalk, A. Steinbüchel, B. Friedrich, and B. Bowien. Genome sequence of the bioplastic-producing "Knallgas" bacterium Ralstonia eutropha H16.Nat Biotechnol. 24:1257-1262, 2006.
Friedrich, B. and O. Lenz. Three ways to confer oxygen tolerance to [NiFe]-hydrogenases. J Biol Inorg Chem. 14:5-7, 2009.
Goris, T., A. F. Wait, M. Saggu, J. Fritsch, N. Heidary, M. Stein, I. Zebger, F. Lendzian, F. A. Armstrong, B. Friedrich, and O. Lenz. A unique iron-sulfur cluster is crucial for oxygen tolerance of a [NiFe]-hydrogenase.Nat Chem Biol. 7:310-318, 2011.
Fritsch, J., O. Lenz, and B. Friedrich. Structure, function and biosynthesis of O2-tolerant hydrogenases. Nat Rev Microbiol. 11:106-14, 2013.