Werdegang:
Geb. 1944 in Worms, Abitur in Münster
1965 – 1972 Studium der Malerei, Philosophie und Architektur
1972 – 1982 Wiss. Assistent am Institut für Baugeschichte der Universität Stuttgart
1982 – 1987 Dozent für Baugeschichte
1988 Professor für Baugeschichte
1990 – 1993 Lehrstuhl für Architektur- und Designgeschichte an der Kunstakademie Stuttgart
1994 – 2012 Leitung des Instituts für Architekturgeschichte und Architekturtheorie an der Uni Wuppertal,
zahlreiche Gastprofessuren im In- und Ausland.
(Forschungs-)Schwerpunkte:
Architektur und Stadtbaugeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Sonderschwerpunkt utopische Konzepte und nicht gebaute Projekte.
Mitgliedschaften und Funktionen:
Deutscher Werkbund
Auszeichnungen und Ehrungen:
Außerordentliches Mitglied des BDA
Ausgewählte Publikationen, Projekte, Aktivitäten, Produktionen, Ausstellungen, öffentliche Sammlungen:
F. R. WERNER - AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN:
(choice of publications
1. BÜCHER (Auswahl):
Frank Werner Alte Stadt mit neuem Leben, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1976
Frank Werner (Hrsg.) Paul Bonatz 1877-1956, Karl Krämer Verlag, Stuttgart1977
Frank Werner Vergeudete Moderne - Europäische Architekturkonzepte nach 1950, die Papier geblieben sind, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1981
Frank Werner Klassizismen und Klassiker - Tendenzen Europäischer Gegenwartsarchitektur, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1985
Frank Werner und Neue Tessiner Architektur, Perspektiven einer Utopie,
Sabine Schneider Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1989
Frank Werner und Erbstücke - Gebrauchen, Verbrauchen, Aufbewahren,
Hans Höger Sammeln und Vererben im Spiegel des Zeitgeistes, Oktagon Verlag, München/Stuttgart 1992
Frank Werner (Hrsg.) Aurelio Galfetti, Transformation des Castelgrande in Bellinzona, Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1992
Frank Werner (Hrsg.) Kunst, Natur, Schauspiel - Earthworks beyond the IGA 1992, AV Edition, Stuttgart 1993
Frank Werner (Hrsg.) In-Between, Exhibition Architecture – Ausstellungsarchitektur, Edition Axel Menges, Stuttgart/London 1998
Frank Werner Covering + Exposing, Die Architektur von Coop Himmelb(l)au, Birkhäuser Verlag,
Basel/ Berlin 2000 Covering + Exposing, The Architecture of Coop Himmelb(l)au, Birkhäuser Publishers, Boston 2000
Frank Werner (Hrsg.) Bolles + Wilson, NORD/LB, Magdeburg, Edition Axel Menges, Stuttgart/London 2003
Frank Werner Architektur in Europa von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Deutsche Verlagsanstalt
Frank Werner Todessehnsucht und Fortschrittsglaube, Friedhöfe und Totenstädte als Idealstadtanlagen des 20. Jahrhunderts, Edition Menges, Stuttgart/London 2005
Frank Werner Ivano Gianola, Building Like Story-Telling, Edition Axel Menges, Stuttgart/London 2005
2. BUCHBEITRÄGE (Auswahl):
Stuttgarter Architektur bis 1945, in: Helmut Heissenbüttel (Hrsg.), Stuttgarter Kunst im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1979
Beiträge über P. Bonatz, H. Häring u. H. Tessenow, in: Muriel Emanuel (Hrsg.), Contemporary Architects, London 1980
Beiträge über R. Bofill, Coop Himmelblau, A. Erickson, P. Eisenman, F.O. Gehry, Haus-Rucker-Co, J. Hejduk, J.P. Kleihues, O.M. Ungers und R. Venturi, in: Vittorio Magnago Lampugnani (Hrsg.), Lexikon der Architektur des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1983
Einführung, zu: Coop Himmelblau, Architektur ist jetzt, Stuttgart u. New York 1983
Architektur im Übergang - Übergangsarchitektur, in: Pfalzgalerie Kaiserslautern (Hrsg.), Architecture in Transition, Kaiserslautern 1984
Babylonische Sprachverwirrungen - Ein Versuch über Ausdrucksmöglichkeiten von Gegenwarts-Architektur, in: Heinrich Klotz (Hrsg.), Jahrbuch für Architektur, Braunschweig 1985
Einführung, zu: Hans Dieter Schaal, Architektonische Situationen, Berlin 1986
monogr. Darstellungen zu: Das Jagdschloß Clemenswerth in Sörgel, der Erbdrostenhof in Münster, das Schloß in Wörlitz, das Alte Museum in Berlin, der Hochzeitsturm in Darmstadt, die Kunstschule in Weimar, die AEG-Turbinenfabrik in Berlin, die Faguswerke in Alfeld an der Leine, der Einsteinturm in Potsdam, das Chilehaus in Hamburg, das Bauhaus in Dessau, die Hufeisensiedlung in Berlin-Britz, das Thyssen-Hochhaus in Düsseldorf und die Neue Nationalgalerie in Berlin, in: Peter Meyer (Hrsg.), Architektur - Meilensteine der Baukunst in Deutschland, Stuttgart 1991
Beiträge über D. Böhm, R. Schwarz u. O. Bartning, in: Muriel Emanuel (Hrsg.), Contemporary Architects, second rev. Edition, London 1992
Denkräume in städtischer Natur oder durch Kunst veredelte elysische Felder, in: Michael Kienzle (Hrsg.), Natur-Schauspiele, Vom Umgang mit der Natur in der Stadt, Tübingen 1993
Die Tropenwelt der Bricolage, in: Hans Dieter Schaal (Hrsg.), Neue Landschaftsarchitekturen - New Landscape Architecture, Berlin u. London 1994
Zu einer Architekturgeschichte des Alltäglichen, in: Institut für Architekturgeschichte der Universität Stuttgart (Hrsg.), Festschrift zum 70. Geburtstag von Antonio Hernandez, Stuttgart 1995
Transformation des Verlorenseins, in: Arbeitswelten, Architektur für die Dienstleistungsgesellschaft, Hamburg/Berlin/Dresden 1997
Von der Wiederentdeckung einprägsamer Landschaften, in: H .M. Nelte (Hrsg.), Landscape Architecture in Germany, Wiesbaden 1997
Anmerkungen zu einer „unmöglichen“ Wohnsiedlung, in: Haus der Architektur Graz (Hrsg.), Szyskowitz + Kowalski, Räume und Freiräume, Graz 1999
„Wer behauptet, es gebe nichts mehr zu erzählen, erzählt natürlich“: Von Denkgebäuden und Kartierungen „politischer Landschaften“, in: S. Linden u.a. (Hrsg.), Political Landscapes, Düsseldorf 2001
Einfach schwierig – Die neue Einfachheit, ein Problem für Architektur und Städtebau?, in: Karin Wilhelm /Gregor Langenbrinck (Hrsg.), City-Lights, Zentren, Peripherien, Regionen, Interdisziplinäre Positionen für eine urbane Kultur, Wien/Köln/Weimar 2002
Exhibiting the In-Between oder das Terrain Vague zwischen Objekt und Subjekt, in: Hans Dieter Huber, Hubert Locher u. Karin Schulte (Hrsg.), Kunst des Ausstellens, Stuttgart 2002
Beiträge in: Michael Szyskowitz & Renate Ilsinger (Hrsg.), Architektur_Graz, Positionen im Stadtraum ab 1990, Graz 2003