Werdegang:
2020 Ernennung zum ordentlichen Mitglied in der Klasse der Künste der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
2013 – 2018 Dekan des Fachbereichs kunstbezogene Wissenschaften an der Kunstakademie Düsseldorf
2012 – 2021 Mitglied im Expertenrat des Rates für kulturelle Bildung
2008 – 2018 Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf
2004 – 2008 Professor für Erziehungswissenschaft an der Folkwang Universität der Künste, Essen
2000 Ernennung zum Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf
2000 Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin
1980 Berufung an die Kunstakademie Düsseldorf als Dozent für Pädagogik
1979 Promotion im Fach Pädagogik an der Universität Köln
1976 – 1980 Assistenz am Institut für Pädagogik der Universität Köln
1976 Erstes Staatsexamen in Pädagogik und Germanistik
1969 – 1976 Studium der Erziehungswissenschaft, Germanistik, Psychologie und Philosophie an der Universität Köln
1968 Abitur in Köln
1949 geboren in Köln
(Forschungs-)Schwerpunkte:
Historische Bildungsforschung
Ästhetische Bildung
Pädagogische Anthropologie
Pädagogische Metaphorik
Mitgliedschaften und Funktionen:
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Kommission Pädagogische Anthropologie in der DGfE
Auszeichnungen und Ehrungen:
2020 Ernennung zum ordentlichen Mitglied in der Klasse der Künste der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Ausgewählte Publikationen, Projekte, Aktivitäten, Produktionen, Ausstellungen, öffentliche Sammlungen:
Die Tiere des orbis pictus. In: Johannes Bilstein und Kristin Westphal (Hrsg.): Tiere – Pädagogisch-anthropologische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS 2018. S. 175-191.
Die Kunst der Lehre und die Lehre der Kunst. Koblenz 2008.
Johannes Bilstein und Guido Reuter (Hrsg.): Haltung und Affekt. Köln: Böhlau 2020.
Zur Gewaltförmigkeit von Kultur. In: Jutta Ecarius und Johannes Bilstein (Hrsg.): Gewalt – Vernunft – Angst. Interdisziplinäre Zugänge und theoretische Annäherungen. Wiesbaden: Springer VS 2020. S. 1-18.
Der Scheideweg. In: Kristin Westphal, Ursula Stenger, Johannes Bilstein (Hrsg.): Körper denken. Erfahrungen nachschreiben. Weinheim: Beltz Juventa 2021. S. 60-75.
Link zur Liste der gesamten Publikationen, Werksverzeichnis, Künstlerdatenbank, Filmografie, Diskografien, Kompositionen, Bauten:
https://www.folkwang-uni.de/home/gestaltung/personen/profil/personen-detail/prof-dr-johannes-bilstein