Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Mathis


Werdegang:
- 1969: Gesellenbrief, Fernsehtechniker
- 1974: Ing. (grad.) Elektrotechnik, FH Hannover
- 1980: Dipl.-Phys., TU Braunschweig
- 1984: Dr.-Ing. Elektrotechnik, TU Braunschweig
- 1985-1990: Hochschulassistent (C1), FB Elektrotechnik, TU Braunschweig
- 1988: Dr.-Ing. habil. und Priv.-Doz., TU Braunschweig, Lehrgebiet "Netzwerktheorie und rechnergestützter Schaltungsentwurf"
- 1990-1996: Univ.-Prof. (C3), Bergische Universität Wuppertal, Fachgebiet „Theoretische Elektrotechnik u. Rechnergestützter Schaltungsentwurf“
- 1996-2000: Univ.-Prof. (C4), Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fachgebiet „Elektronischen Schaltungstechnik“
- 2000-2018: Univ.-Prof. (C4), Leibniz Universität Hannover, Institut f. Theoretische Elektrotechnik
- seit 2018: Lehrbeauftragter für Geschichte der Elektrotechnik u. Informationstechnik, Fachgebiet „Didaktik der Elektrotechnik u. Informatik“, Leibniz Universität Hannover

Forschungsschwerpunkte:
Theoretische Elektrotechnik, mathematische Modellierung und Entwurfsmethoden f. mikroelektronischer Schaltungen, Nano- und Quanten-Elektronik, Geschichte der Elektrotechnik und Informationstechnik

Mitgliedschaften und Funktionen:
- Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech, Mitglied
- Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste, korr. Mitglied
- ITG im VDE, Preisprüfer f. d. Dissertationspreis der ITG
- Deutsche Physikalische Gesellschaft, Mitglied
- IEEE Circuits and Systems, Mitglied
- URSI Landesausschuss, stellvertretender Vorsitzender
- Asia-Pacific Artificial Intelligence Association (AAIA), Mitglied
- Gesellschaft f. Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik

Auszeichnungen und Ehrungen:
- 1999: VDE/ITG Preis
- 1999: IEEE Fellow Award
- 2018: IEEE Life Fellow
- 2018: VDE Ehrenmedaille
- 2022: AAIA Fellow

Ausgewählte Publikationen:
Bücher (Auswahl):
- W. Mathis: Nichtlineare Netzwerke. Springer-Verlag 1987
- G. Kurz, W. Mathis: Oszillatoren. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg 1994
- W. Mathis, A. Reibiger: Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik, 16.-20.Aufl., Springer-Verlag 2017
- W.-H. Steeb, W. Mathis: Banach Spaces, Hilbert Spaces, Fourier Transform, Wavelets, Generalized Functions and Quantum Mechanics. World Scientific, Singapore 2023

Artikel (Auswahl):
- W. Marten, W. Mathis: Zur algebraischen Lösung von Wechselstromaufgaben. Frequenz, vol. 46, Heft 3-4, 1992, S. 95-101
L. Weiss, W. Mathis, L. Trajkovic: A Generalization of Brayton-Moser’s Mixed Potential Function. IEEE Trans. CAS, vol. 45, no. 4, April 1998, S. 423-427
- L. Weiss, W. Mathis: A Thermodynamical Approach to Noise in Non-linear Networks. Int. J. Circ. Theor. Appl., 26, 147{165 (1998), S. 147-165
- A. Reibiger, W. Mathis, T. Nähring, L. Trajkovic: Mathematical foundations of the TC-method for computing multiple DC-operating points. Intern. Journ. Appl. Electromagn. Mech., vol. 17, no. 1-3, 2003, S. 169-191
- X.-B. Zou, W. Mathis: Schemes for generating the cluster states in microwave cavity QED. Phys. Rev., A72, 013809, 2005, S. 1-6
- T. Thiessen, W. Mathis: Geometric dynamics of nonlinear circuits and jump effects. COMPEL, vol. 30, no. 4, 2011, S. 1307-1318
- W. Mathis, J.-K. Bremer: Design of nonlinear CMOS circuits in the Nano-GHz Era and its mathematical challenges. Mathem.and Computers in Simulation, vol. 82, 2011, S. 381-391
- H. Weber, W. Mathis: Analysis and Design of Nonlinear Circuits With a Sef-Consistent Carleman Linearization. IEEE Trans. CAS-I, vol. 65, no. 12, Dec. 2018, S. 4272-4284

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
Research gate und Google Scholar