Werdegang:
1982-1988 Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen, Schwerpunkt Allgemeine Elektrotechnik/Technische Informatik
1988-1990 wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen
1990 Promotion zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen
1991-1994 Oberingenieur am Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen
1994-2020 ABB, diverse nationale und internationale leitende Funktionen in Forschung und Entwicklung, Marketing und Geschäftsführung
seit 2000 Lehrauftrag „Energiewirtschaft in liberalisierten Elektrizitätsmärkten“ an der RWTH Aachen
2008 Honorarprofessur, RWTH Aachen
seit 2020 Hitachi Energy, Senior Vice President, Global Head of Market Innovation
Forschungsschwerpunkte:
Mitgliedschaften und Funktionen:
Seit Oktober 2024 Mitglied der Smart Energy Expert Group der Europäischen Kommission.
Von 2016 bis November 2024 Mitglied des Lenkungsausschusses der Task Force Smart Grids der Europäischen Kommission.
Seit 2023 Mitglied im Hochschulrat der Hochschule Mannheim - Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW).
2008-2013 und seit 2019 Präsidiumsmitglied von VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e.V.)
2008-2013 Vorsitzender der Energietechnischen Gesellschaft /(ETG) im VDE
2018-2023 Mitglied des ENTSO-E Independent Advisory Council
2017‑2022 IEC, Mitglied der Strategic Group (SG) 11 (Hot Topic Radar) des Standardization Management Boards
Seit 2016 Direktoriumsmitglied, seit 2019 Leiter des Wissenschaftlichen Beraterkreises des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Kopernikus-Programms geförderten Projektes ENSURE
2016‑2021 Mitglied der Expert Group on Electricity Interconnection Targets der Europäischen Kommission
Seit 2016 Mitglied des Governing Boards der European Technology and Innovation Platform Smart Networks for the Energy Transition (ETIP SNET),
davor seit 2013 Mitglied des Steering Committees der European Technology Platform for Electricity Networks of the Future (SmartGrids ETP)
Seit 2023 Präsident von T&D Europe (Zusammenschluss der europäischen Fachverbände der Hochspannungsschaltgeräte- und Transformatorenhersteller). Seit 2013 ist er dort Mitglied und seitdem in verschiedenen leitenden Funktionen tätig.
Seit 2013 engagiert er sich an der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, speziell im Projekt "Energy Systems of the Future (ESYS)".
2002-2005 CIGRÉ Study Committee C5 „Electricity Markets and Regulation“
Auszeichnungen und Ehrungen:
2015 ETG Award der Energietechnischen Gesellschaft im VDE
1991 Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen
1989 Henry Ford II Studienpreis
Ausgewählte Publikationen:
Daleiden, P.; Kreusel, J.: Die dritte Phase der Elektrizitätswende. Umsetzung der Energiewende: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Schriftenreihe des Kuratoriums des Forums für Zukunftsenergien, Band 17, Berlin, 2024, ISBN 978-3-930157-67-9
acatech/Leopoldina/Akademienunion (Hrsg.): Investitionsanreize setzen, Reservekapazitäten sichern: Optionen zur Marktintegration erneuerbarer Energien. Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung, 2023. ISBN: 978-3-8047-4425-7
Kreusel, J.: Funktionsweise liberalisierter Märkte. In: Crastan, V.; Höckel, M.: Elektrische Energieversorgung 2 (5. Auflage), Springer-Vieweg, Berlin, 2022
Biagini, V.; Kreusel, J.; Oudalov, A.; Subasic, M.: The autonomous grid: Automation, intelligence and the future of power systems. Energy Research & Social Science, Jg. 65, Juli 2020.
Beato, P.; Kreusel, J.; Mathiesen, B. V.; Vasilakos, N. et al.: Contribution of the Electricity Sector to Smart Sector Integration (SSI). Vierter Bericht der Expertengruppe der Kommission für Stromverbundziele, Brüssel, Oktober 2020.
GRID4EU optimises the medium voltage grid. In: Reneweable Energy Focus. Band 17, Heft 5, September–Oktober 2016, S. 194–197.
Kreusel, J.: Die Wechselwirkung zwischen Smart Markets und Smart Grids. Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et), 63. Jg. (2013), Heft 11, S. 90 93.
Bewertung von Energieversorgungsstrukturen mit Hilfe der zweidimensionalen stochastischen Systembetriebsberechnung. Dissertation. RWTH Aachen, 1990.