Prof. Dr. Klaus-Peter Wegera


Werdegang:
Seit 2016 im Ruhestand
Seit 1992 Professur für Altgermanistik an der Universität Bochum
1990-1992 DAAD-Gastprofessur an der Universität Adana/Türkei
1985-1990 Professur a.Z. an der Universität Bonn
1984 Habilitation an der Universität Bonn
1977 Promotion an der Universität Bonn
1973 Erstes Staatsexamen (Lehramt Sek. I und II)
1967-1977 Studium Germanistik, ev. Theologie, Pädagogik, Philosophie an der Universität Marburg, ab 1971 an der Universität Bonn.
1967 Abitur

Forschungsschwerpunkte:
Historische Linguistik, Sprachgeschichte, Historische Grammatikographie, Varietäten des Deutschen, Deutsch als Fremdsprache

Mitgliedschaften und Funktionen:
1994-2005 Mitglied DAAD Auswahlkommissionen (GUS-Staaten, Mittel-Osteuropa)
Seit 1994 Membre d'honneur des Luxemburger Institut Grand-Ducal, section de linguistique, d’ethnologie et d’onomastique
Seit 2009 Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Klasse für Geisteswissenschaften
2011-2016 Vertreter der Union der Akademien im Rat für deutsche Rechtschreibung
2019-2023 Mitglied des Kuratoriums der NRW-AWK

Auszeichnungen und Ehrungen:
1994 Ernennung zum Membre d'honneur des Luxemburger Institut Grand-Ducal, section de linguistique, d’ethnologie et d’onomastique
2009 Ernennung zum Ordentlichen Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Klasse für Geisteswissenschaften

Ausgewählte Publikationen:
Kontrastive Grammatik: Osthessisch – Standardsprache. Eine Untersuchung zu mundartbedingten Sprachschwierigkeiten von Schülern am Beispiel des 'Fuldaer Landes'. Diss. Bonn. Marburg 1977 (DDG 103).
Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Hrsg. v. Hugo Moser, Hugo Stopp und Werner Besch. Band III: Flexion der Substantive. Heidelberg (Carl Winter) 1987 (= Habilitationsschrift).
Frédéric Hartweg, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen (Max Niemeyer) 1989 (Germanistische Arbeitshefte 33) (2. Aufl. 2005).
Frühneuhochdeutsche Grammatik. Verfasst von Robert P. Ebert, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera. Hrsg. von Oskar Reichmann und Klaus-Peter Wegera. Tübingen 1993 (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Hauptreihe).
Das Genus. Ein Beitrag zur Didaktik des DaF-Unterrichts. München (iudicium) 1997.
Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik. Tl. III Wortbildung. Tübingen 2009. Tl. II Flexionsmorphologie Berlin 2018; Teil I Lautlehre [in Vorbereitung].
Klaus-Peter Wegera, Simone Schultz-Balluff, Nina Bartsch: Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Eine Einführung für das Studium der germanistischen Mediävistik. Berlin 2011 (4. Aufl. 2019).
Klaus-Peter Wegera, Sandra Waldenberger: Deutsch diachron. Eine Einführung in den Sprachwandel des Deutschen. Berlin 2012 (2. Aufl., Autoren erweitert um Ilka Lemke, 2018).
‚Spracharbeit‘ im Mittelalter. Veröffentlichungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. G 431, Paderborn 2011.
Interrogatio Sancti Anselmi de Passione Domini, deutsch. Überlieferung – Edition – Perspektiven der Auswertung. Veröffentlichungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, G 445, Paderborn 2014.
'Sprachwandeln'. Kleinere Schriften zur deutschen Sprachgeschichte und Grammatikographie. Hrsg. v. Sarah Kwekkeboom, Birgit Herbers, Simone Schultz-Balluff. Berlin 2023.

Herausgebertätigkeiten
Oskar Reichmann, Klaus-Peter Wegera: Frühneuhochdeutsches Lesebuch. Tübingen 1988.
Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe. Zeitschrift für deutsche Philologie 110 (1991) Sonderheft.
Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Luxemburger Druckersprache des 17. Jahrhunderts. Luxemburg 1999.
Zur Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. 2. erweiterte und überarbeitete Aufl. Frankfurt am Main (Peter Lang) 2006.
Jörg Meier, Ilpo Tapani Piirainen, Klaus-Peter Wegera: Repertorium deutschsprachiger Handschriften der frühen Neuzeit in slowakischen Archiven. 3 Bände Berlin 2008.

Reihen (Mitherausgeber)
Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Dokumentation Germanistischer Forschung (DGF). Frankfurt/M. (Peter Lang) seit 1994.
Werner Besch, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Studien zur Geschichte der deutschen Sprache (SGdS). Heidelberg (Carl Winter) 1998-2001.
Werner Besch, Eckhard Meineke, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen (SSTU). Frankfurt/M. (Peter Lang) seit 2001. Mit erweiterter Herausgeberschaft: Thomas Klein, Hans Ulrich Schmid, Claudia Wich-Reif bis 2022.
Thomas Klein, Hans-Joachim Solms, Klaus-Peter Wegera: Studien zur Mittelhochdeutschen Grammatik (SMG). Tübingen (Max Niemeyer) 2000-2010.
Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf, Klaus-Peter Wegera: Grundlagen der Germanistik (ESVbasics). Berlin (Erich Schmidt) seit 2007. Mit erweiterter Herausgeberschaft: Michael Elmenthaler, Julia Weitbrecht, Claudia Wich-Reif bis 2023.

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.germanistenverzeichnis.phil.uni-erlangen.de/institutslisten/files/de/00100_de/169_de.html