Prof. Dr. Dr. h. c. Barbara Stollberg-Rilinger


Werdegang:

  • seit 9/2018: Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin – Institute for Advanced Study
  • 1997-2021: Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Münster
  • 2/1994: Habilitation an der Universität zu Köln (venia legendi für Neuere Geschichte)
  • 6/1991-5/1992: Wiedereinstiegsstipendium im Rahmen des Hochschulsonderprogramms II des Wissenschaftsministeriums NRW
  • 8/1982-5/1990: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität zu Köln
  • 5/1985: Promotion (Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte, Deutsche Philologie)
  • 5/1980: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Fächer: Geschichte, Deutsch)
  • 10/1974-7/1980: Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte

Forschungsschwerpunkte:
Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit,
insbesondere des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
Kulturgeschichte des Politischen: Rituale und Verfahren
Ideengeschichte der Aufklärung

Mitgliedschaften und Funktionen:
seit 2022: Stiftungsrat Forum Transregionale Studien
seit 2021: Wissenschaftlicher Beirat Deutsches Historisches Museum
seit 2021: Stiftungsrat der Stiftung Preußische Seehandlung
seit 2021:  Wissenschaftlicher Beirat Käte-Hamburger-Kolleg „Rechtsvielfalt“, Universität Münster
2021-2023: Wissenschaftlicher Beirat Forschergruppe „Kompromisskulturen“, Universität Duisburg-Essen
2021-2022: Wissenschaftlicher Beirat Stadtmuseum Regensburg
Seit 2021 Jury des Gerda Henkel Preises
seit 2020: Wissenschaftlicher Beirat KWI Essen
2020-2022: Stiftungsrat Einsteinstiftung Berlin
seit 2020: Beirat Einsteinforum Potsdam
seit 2018: Stiftungsrat Center for Advanced Study Sofia
seit 2018: Stiftungsrat New Europe College Bukarest
seit 2018: Stiftungsrat Centre Marc Bloch
seit 2018: Mitherausgeberin Zeitschrift für Ideengeschichte
2016-2020: Auswahlkommission für den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG
seit 2016: Beirat Historical Journal, Cambridge
2015-2020: Gründungssprecherin und Vorstandsmitglied des SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“
2015-2020: Mitglied der Auswahlkommission für die Alexander von Humboldt-Professuren
2014-2018: Mitglied der Auswahlkommission für den Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg
2011-2015: Sprecherin des Exzellenzclusters „Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne“
2011-2018: Wissenschaftlicher Beirat der Gerda-Henkel-Stiftung
2008-2018: Hochschulrat der WWU Münster
2008-2013: Beirat des Freiburg Institute for Advanced Study (FRIAS)
seit 2006: Mitherausgeberin der Zeitschrift Der Staat
2006-2015: Mitglied der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2004-2008: Stellvertretende Vorsitzende des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
seit 2003: Schriftleiterin bzw. Mitherausgeberin der Zeitschrift für historische Forschung
2003-2013: Projektleiterin bzw. Sprecherin des SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“
1999-2005: Mitglied der DFG-Senats- und Bewilligungskommission für die Graduiertenkollegs

Auszeichnungen und Ehrungen:
2023: Österreichischer Staatspreis für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften (Karl-von-Vogelsang-Preis)
2018: Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
2018: Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung
2018: Reuchlinpreis der Stadt Pforzheim
2018: Bielefelder Wissenschaftspreis
2017: Fellow of the British Academy
2017: Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
2017: Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch für Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit
seit 2016: Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste
2015-2016: Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin
seit 2015: Mitglied der Academia Europaea
seit 2014: Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
2013: Preis des Historischen Kollegs München für Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches
seit 2013: Mitglied der Deutschen Nationalakademie Leopoldina
2012: Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen
2012: Übersetzungspreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels für das Buch Des Kaisers alte Kleider
5/2009: Chercheur invitée an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
seit 2009: Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
seit 2009: Korrespondierendes Mitglied der Göttingischen Akademie der Wissenschaften
seit 2009: Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2007: Ehrendoktorwürde der École normale supérieure Lettres et Sciences humaines, Lyon
2005: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG

Ausgewählte Publikationen:
Monographien:

  • Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaats (Historische Forschungen, Bd. 30). Berlin: Duncker & Humblot 1986
  • Vormünder des Volkes? Konzepte landständischer Repräsentation in der Spätphase des Alten Reiches (Historische Forschungen, Bd. 64). Berlin: Duncker & Humblot 1999
  • Europa im Jahrhundert der Aufklärung. Stuttgart: Reclam 2000 (Universal-Bibliothek 17025), überarbeitete Neuausgabe unter dem Titel: Die Aufklärung, Stuttgart 2011
    (Chinesische Lizenzausgabe in Vorbereitung)
  • Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation vom Spätmittelalter bis 1806 (Beck Wissen). München: Beck 2006, 5. Aufl. 2013
    (Englische Übersetzung: A Short History of the Holy Roman Empire. Transl. by Yair Mintzker. Princeton: Princeton University Press 2018)
    (Spanische Übersetzung:  El sacro imperio romano-Germanico, 2020.)
    (Türkische Übersetzung: Kutsal Roma Imperatorlugu, 2020.)
  • Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches. München: Beck 2008, 2. Aufl. 2013
    (Französische Übersetzung: Les vieux habits de l’Empereur. Une histoire culturelle des institutions du Saint-Empire à l'époque moderne. Trad. par Christophe Duhamelle. Paris: Éditions de la Maison des Sciences de l'Homme 2013)
    (Englische Übersetzung: The Emperor’s Old Clothes: Constitutional History and the Symbolic Language of the Holy Roman Empire. Transl. by Thomas Dunlap, New York / Oxford: Berghahn 2015)
  • Rituale (Campus Historische Einführungen, Bd. 16). Frankfurt/Main 2013, 2. Aufl. 2019
  • Cultures of Decision-Making (Schriften des DHI London). London 2016
  • Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie. München: Beck 2017, 5. Aufl. 2018, Paperback-Ausgabe 2019
    (Englische Übersetzung: Maria Theresa: The Habsburg Empress in Her Time. Translated by Robert Savage, Princeton University Press, 2022)

Herausgeberschaften:

  • Hrsg. zus. mit André Krischer, Das Hofreisejournal des Kurfürsten Clemens August von Köln, 1719-1745 (Ortstermine, Bd. 12), Siegburg 2000
  • Ideengeschichte (Basistexte, Bd.7), Wiesbaden: Steiner 2010.
  • Vormoderne politische Verfahren. Tagung in Münster, September 1999 (ZHF, Beiheft 25). Berlin 2001
  • Hrsg. mit Helmut Neuhaus, Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes  Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres (Historische Forschungen, 73). Berlin 2002
  • Politisch-soziale Praxis und symbolische Kultur der landständischen Verfassungen im westfälischen Raum. Themenband Westfälische Forschungen 53/2003
  • Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? (ZHF, Beiheft 35) Berlin 2005
  • Hrsg. mit Thomas Weller, Wertekonflikte – Deutungskonflikte (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme). Münster: Rhema 2007
  • Hrsg. mit Gerd Althoff, Jutta Goetzmann und Matthias Puhle, Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008  
  • Hrsg. mit Thomas Weißbrich, Die Bildlichkeit symbolischer Akte (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme). Münster 2010
  • Hrsg. mit André Krischer, Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne (ZHF, Beiheft 44). Berlin 2010
  • Hrsg. mit Andreas Pietsch, Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte). Gütersloh 2013
  • Hrsg. mit Christina Brauner und Tim Neu, Alles nur symbolisch? Erträge und Grenzen der Erforschung symbolischer Kommunikation. Köln/Weimar/Wien 2013
  • „Als Mann und Frau schuf er sie“. Religion und Geschlecht, Würzburg 2014
  • Hrsg. mit André Krischer, Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin, München 2022
  • Hrsg. mit Alexandra Kemmerer, Die Sitzung. Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XVI/3, 2022
  • Hrsg. zusammen mit Daniel Schönpflug, Große Männer. Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft XVII/4, 2023

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.wiko-berlin.de/institution/leitung/rektorin/barbara-stollberg-rilinger/veroeffentlichungen