Prof. Dr. Andrea Stieldorf


Werdegang:
Seit 2016
Leiterin der Bonner Arbeitsstelle "Deutsche Inschriften" der Akademie der Wissenschaften und Künste NRW
Seit 2015 Professur für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2018 bis 2023 Prodekanin für Studium und Lehre der Philosophischen Fakultät
2010 bis 2015 Professur für Historische Grundwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2009 Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Theo Kölzer am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn
2008 Habilitation an der Universität Bonn
2002 bis 2008 Arbeit an der Habilitationsschrift als wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Theo Kölzer am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn; zeitweilig gefördert durch ein Lise Meitner-Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch ein Maria-von-Linden-Stipendium der Universität Bonn
1998 Promotion an der Universität Bonn
1987 bis 1994 Studium der Fächer Geschichte und Italienisch an der Universität Bonn (Lehramt Sek. I und II)
1987 Abitur

Forschungsschwerpunkte:

  • Historische Grundwissenschaften, insb. Sphragistik, Numismatik, Heraldik, Diplomatik, Paläographie
  • Politische und Verfassungsgeschichte des Mittelalters
  • Repräsentation des Adels im hohen und späten Mittelalter
  • Wissens- und Universitätsgeschichte

Mitgliedschaften und Funktionen:
Seit 2022 ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
Seit 2020 Sprecherin des Bonner Mittelalterzentrums (BMZ)
Seit 2020 Generalsekretärin der Commission Internationale de Diplomatique (CID)
Seit 2019 Mitherausgeberin der Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG)
Mitglied in der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V.
Seit 2019 Ehrenmitglied des Herold. Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften
Seit 2018 Mitglied im Vorstand des Zentrums für Historische Friedensforschung (ZHF)
Seit 2018 Mitherausgeberin des Archivs für Diplomatik
Seit 2017 Mitglied im Vorstand des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
Seit 2016 Mitglied im Vorstand des Vereins für die Geschichte des Niederrheins

Auszeichnungen und Ehrungen:
2022 Ernennung zum ordentlichen Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in der Klasse für Geisteswissenschaften.
2019 Ernennung zum Ehrenmitglied im Herold. Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften.

Ausgewählte Publikationen:
Monographien

  • Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher (Schriften der MGH 64), Hannover 2012.
  • Siegelkunde. Basiswissen (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 2), Hannover 2004.
  • Rheinische Frauensiegel. Studien zur rechtlichen und sozialen Stellung weltlicher Frauen im 13. und 14. Jahrhundert (Rheinisches Archiv 142), Köln/Wien 1999.

Herausgebertätigkeit

  • Geschlecht macht Herrschaft. Interdisziplinäre Studien zu vormoderner Macht und Herrschaft, hg. von Andrea Stieldorf/Linda Dohmen/Irina Dumitrescu/Ludwig D. Morenz (Macht und Herrschaft 15), Göttingen 2021.
  • Macht und Herrschaft im Siegel- und Münzbild, hg. von Andrea Stieldorf (Studien zu Macht und Herrschaft 14), Göttingen 2021.
  • Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und der frühen Neuzeit, hg. von Alheydis Plassmann/Michael Rohrschneider/Andrea Stieldorf (Studien zu Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2021.
  • Über Grenzen hinweg. Inschriften als Zeugnisse des kulturellen Austauschs, hg. von Helga Giersiepen/Andrea Stieldorf, Paderborn 2020.
  • Die Urkunde. Text - Bild - Objekt, hg. von Andrea Stieldorf (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 12), Berlin/Boston 2019.
  • Doch plötzlich jetzt emanzipiert will die Wissenschaft sie treiben. Frauen an der Universität Bonn (1818-2018), hg. von Andrea Stieldorf, Ursula Mättig, Ines Neffgen (Bonner Schriften zur Universitäts-und Wissenschaftsgeschichte 9), Göttingen 2018.
  • Weltkulturerben. Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter, hg. von Andrea Schindler/Andrea Stieldorf Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorlesungen und Vorträge), Bamberg 2015.
  • Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter, hg. von Martin Clauss/Tobias Weller/Andrea Stieldorf (Bamberger Interdisziplinäre Mittelalterstudien, Bd. 5), Bamberg 2015.

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.igw.uni-bonn.de/de/institut/abteilung-historische-grundwissenschaften-und-archivkunde/personen/personenseite-stieldorf