Werdegang
Geboren am 12. September 1938 in Helsinki
Abitur am Normallyzeum (entspricht dem deutschen Humanistischen Gymnasium) von Helsinki 1956
MA, Universität Helsinki 1963
Dr. phil., Universität Helsinki 1971
Leutnant der Reserve 1965
Griechisch- und Lateinlehrer im Normallyzeum von Helsinki 1957-1959
Lehrer mit verschiedenen Stellungen an der Universität Helsinki und an der Åbo Akademi 1965-1985
Professor für Latein an der Universität Helsinki 1985-2003 (persönlicher Lehrstuhl)
Gastprofessor:
- Hamburg 1990
- Oxford 1994 (British Academy Visiting Professor)
Privatdozent in klassischer Philologie an der Universität Helsinki 1971-1985
Privatdozent in klassischer Philologie an der Universität Turku 1972-2003
Direktor des Finnischen Instituts in Rom 1976-1979
Präsident des Klassisch-Philologischen Vereins von Finnland 1991-2000
Ordentliches Mitglied der Societas Scientiarum Fennica 1976
Ordentliches Mitglied der Academia Scientiarum Fennica 1983 - Präsident 1997-1998
Generalsekretär der Delegation der Finnischen Akademien der Wissenschaften 1999 - 2002
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts 1976
Mitglied des Komitees der Association Internationale d'épigraphie grecque et latine 1982-1992
Generalsekretär 1997-2002
Mitglied der Academia Europaea 1988, des Council 1994-2000
Chairman der Sektion Humanities I bzw. Classics and Oriental Studies, 2000-11
Finnlands permanenter Delegierter in der Union Académique Internationale 1992-2002
Finnlands Delegierter im Rat der ALLEA 1998-2002
Mitglied der Internationalen Thesaurus-Kommission 1993-
Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses 2003-, Vizepräsident 2014-
Vorsitzender der zur Erstellung eines lateinischen Onomastikons bestellten Kommission
Mitglied der Academia Latinitati fovendae 1979
Korrespondierendes Mitglied der Pontificia Accademia Romana di Archeologia 1993
Ehrenmitglied der Societas Philologa Polonorum (Warschau) 1997
Auswärtiges Mitglied der Accademia di Archeologia, Lettere e Belle Arti (Neapel) 1997
Auswärtiges Mitglied der Reial Academia de Bones Lletres de Barcelona 1998
Korrespondierendes Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1998
Korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1999
Korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften 2009
Commendatore nell’Ordine al Merito della Repubblica Italiana 1993
Humboldt-Preis-Träger 2008
Istvan Hahn-Preisträger 2015 (Budapest)
Ein Colloquium „Il moderno ha radici antiche. L’avventura scientifica di Heikki Solina Pompei” wurde 7.7. 2022 in Neapel organisiert (die Akten erscheinen in 2025)
Ehrenbürger der Stadt Atina in Italien 2017
Mitglied der Redaktion bzw. des Redaktionsbeirats folgender gelehrter Zeitschriften:
a) Finnische: Acta Instituti Romani Finlandiae (Chefredakteur); Arctos. Acta philologica Fennica (Chefredakteur); Hippokrates, Annales Societatis Historiae Medicinae Fennicae (Helsinki);
b) Auswärtige: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae (Budapest); Année philologique (Paris); Commentaria Classica (Catania); Mantinea, commentarii periodici (Roma); Oebalus (Neapel); Orbis antiquus. Internationale Zeitschrift für historische Geographie der Alten Welt (Stuttgart); Philologus (Berlin); Puteoli (Neapel); Rivista di cultura classica e medievale (Rom); Revue des études militaires anciennes (Paris), Vetera Christianorum (Bari)
Permanenter Mitarbeiter folgender Forschungsunternehmen: Année épigraphique (Paris),
Corpus inscriptionum Latinarum (Berlin), Prosopografia Ciceroniana (Rom), Thesaurus linguae Latinae (München); Vorsitzender der Kommission "Onomasticon Latinum"; Vorsitzender einer von der ESF erstellten Arbeitsgruppe zur Herstellung eines European Index of Humanities (ERIH), 200.
Hat in folgenden Ländern an zahlreichen Universitäten und Forschungsinstituten Vorträge gehalten (abgesehen von Kongressen):
Schweden, Norwegen, Dänemark, Estland, Russland, Deutschland, Polen, Tschechien, Ungarn, Österreich, Slowenien, Kroatien, Niederlande, Belgien, Großbritannien, Irland, Schweiz, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland, USA
Organisierte einen internationalen Kongress für Lateinische Epigraphik in Helsinki 1991
Organisierte an der Jahresversammlung der Academia Europaea in Parma 1994 ein Symposium über die Antikenrezeption
Organisierte an der Jahresversammlung der Academia Europaea in Basel im Oktober 1998 ein Symposium über "Health and Healing in Classical Antiquity"
Präsident des 29.8.-1.9. 2000 in Helsinki gehaltenen 6. internationalen Kongresses für Vulgär- und Spätlatein
Organisator der Jahresversammlung der Academia Europaea in Helsinki 2004
Präsident eines Kolloquiums, gehalten in Ferentino in Italien zum Gedächtnis der 100-Jahrfeier des Todes von Alfonso Giorgi in 1989
Hielt am 17.1.1997 anlässlich der 65-Jahresfeier von Alfons Weische an der Universität
Münster den Festvortrag über "Von Pantomimen zu Gladiatoren. Pseudonyme und Verwandtes"
Hielt am 1.12.2005 anlässlich der 75-Jahresfeier von Ernst Vogt an der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften den Festvortrag über „Vogtiana. Lexikographische und onomastische Beiträge“
Hat in Finnland zahlreiche Seminare organisiert und als Leiter von Forschungsgruppen gewirkt
Leiter von unzähligen Dissertationen auf dem Gebiet der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte
Hat seit 1967 an überaus zahlreichen Kongressen teilgenommen
Forschungsschwerpunkte
Antike Personennamen
Antike Epigraphik
Antike Medizin
Klassische Tradition
Geschichte des Studiums der klassischen Altertumswissenschaft in Finnland
Veröffentlichungen
Liste der gesamten Publikationen besteht (Juni 2025) aus 602 Nummern
Monographien:
Graffiti del Palatino I (XII, 264 Seiten), 1966
Eine neue Fluchtafel aus Ostia (31 Seiten), 1968
L'interpretazione delle iscrizioni parietali. Note e discussioni (79 Seiten), 1970
Beiträge zur Kenntnis der griechischen Personennamen in Rom I, Diss. Helsinki (165 Seiten), 1971
Epigraphische Untersuchungen in Rom und Umgebung (78 Seiten), 1975
Die griechischen Personennamen in Rom. Ein Namenbuch (XXVIII, 1584 Seiten), 1982
Juden und Syrer im westlichen Teil der römischen Welt: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II, 29, 2 (587-789, 1222-1249), 1983
Repertorium nominum gentilium et cognominum Latinorum, curaverunt H. Solin et O. Salomies (474 Seiten), 188; 2. Auflage 1994, 508 Seiten
Namenpaare. Eine Studie zur römischen Namengebung (92 Seiten), 1990
Le iscrizioni antiche di Trebula, Caiatia e Cubulteria (188 Siten), 1993
Die stadtrömischen Sklavennamen. Ein Namenbuch (727 Seiten), 1996
Le iscrizioni urbane ad Anagni (mit P: Tuomisto) (145 Seiten), 1996
Catalogo delle iscrizioni latine del Museo Nazionale di Napoli (ILMN) mit vielen Autoren, I (399 Seiten), 2000
Die griechischen Personennamen in Rom. Ein Namenbuch, 2. völlig neu bearb. Aufl. (CLVI, 1716 Seiten), 2003
Theorica Pantegni. Facsimile edition and transcription of the Helsinki manuscript, mit O. Kaltio – M. Haltia (868 Seiten), 2011
"Dis manibus, pili, epitaffi e altre cose antiche" di Giovannantonio Dosio, mit G. Tedeschi Grisanti (509 Seiten), 2011
Miscellanea atinate (112 Seiten), 2013
Corpus inscriptionum Latinarum. Voluminis quarti supplementum. Partis quartae fasciculus secundus: Inscriptiones parietariae Pompeianae. Supplementi pars quarta, fasciculus secundus. Ediderunt Heikki Solin, Antonio Varone, Peter Kruschwitz adiuvantibus Stefano Rocchi et Ilenia Gradante, Berlin – Boston 2020 (2021), pp. XXI-XLVII, 1557-1912, tab. I-VIII.
Da Rodolfo Pio ai Farnese. Storia di due collezioni epigrafiche urbane (Commmentatio-nes Humanarum Litterarum, Societas Scientiarum Fennica 141), Helsinki 2021, 432 pp.
Herausgebertätigkeit:
Delo e l'Italia. Raccolta di studi, a cura di F. Coarelli, D. Musti, H. Solin (150 Seiten, 1982
Roman Estern Policy and other studies in Roman History. Pproceedings of a Colloquium at Tvärminne 2-3 October 1987, edited by H. Solin and M. Kajava (174 Seiten), 1990
Acta colloquii epigraphici Latini Helsingiae 3.-6. Sept. 1991 habiti, ed. H. Solin, O. Salomies, U.-M.Liertz (25 Seiten), 1995
Studi storico-epigrafici sul Lazio antico I (259 Seiten), 1996; II (168 Seiten), 2019
Latin vulgaire - latin tardif VI: Acts du colloque int. 29 août - 2 septembre 2000, édités par H. Solin - M. Leiwo - H. Halla-Aho
Zeitschriften und Serien:
Chefredaktor von:
Acta Instituti Romani Finlandiae; Arctos; Le epigrafi della Valle di Comino. Atti, 2005ff.
Mitglied der Redaktion zahlreicher finnischer und ausländischer Zeitschriften