Prof. Dr. Barbara Schmidt-Haberkamp


Werdegang:
seit 2024 im Ruhestand
seit 2004 Universitätsprofessorin für Anglophone Literaturen und Kulturen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2000-2004 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Leipzig und Münster
1999 Habilitation an der Universität Münster
1989-1999 Arbeit an der Habilitationsschrift zur englischen Frühaufklärung als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Münster, zeitweilig gefördert durch ein Habilitandenstipendium der DFG
1989 Promotion an der Universität Münster
1984-1989 Arbeit an der Promotion zur Geschichte der Literaturkritik in Australien als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster
1984 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1977-1984 Studium der Fächer Anglistik, Germanistik, Sport und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Gent/Belgien und Münster, einjährige Tätigkeit als assistant teacher in Stirling/Schottland
1977 Abitur

Forschungsschwerpunkte:

  • Postcolonial Studies, neue englischsprachige Literaturen und Kulturen mit Schwerpunkt Australien, Indien, Südafrika; Siedlerkolonialismus; Theoriebildungen
  • Britische Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts, Europäische Aufklärung, Kulturtransfer und Transkulturalität, Emotionsforschung
  • Migration und Globalisierung in britischer und anderen anglophonen Literaturen und Kulturen vom 18.-21. Jahrhundert
  • Precarity Studies

Mitgliedschaften und Funktionen:
seit 2021 Mitglied des Lenkungsausschusses des internationalen Netzwerkes „Challenging Precarity“
seit 2017 Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften
seit 2017 Mitglied (Antragstellerin) des DFG-Graduiertenkollegs 2291 „Gegenwart/Literatur: Theorie, Geschichte und Praxeologie eines Verhältnisses“
seit 2017 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Australienstudien und Mitherausgeberin von KOALAS, der Schriftenreihe der Gesellschaft
2013-2017 Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Australienstudien
2004-2008 Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts

Auszeichnungen und Ehrungen:
Seit 2014 ordentliches Mitglied der Klasse für Geisteswissenschaften der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Ausgewählte Publikationen:
Monographien

  • Die Kunst der Kritik: Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik bei Shaftesbury. Wilhelm Fink, 2000.
  • Die verordnete Kultur: Stereotypien der australischen Literaturkritik. Peter Lang, 1990.

Herausgebertätigkeiten

  • Seit 2009 Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Representations and Reflections: Studies in Anglophone Literatures and Cultures“. V&R unipress/Bonn University Press.
  • Ecocritical Explorations of the Climate Crisis: Planetary Precarity and Future Habitability, hg. von Janet M. Wilson, Barbara Schmidt-Haberkamp und Om Prakash Dwivedi. New York/London: Routledge, 2025.
  • Representing Poverty and Precarity in a Postcolonial World, hg. von Barbara Schmidt-Haberkamp, Marion Gymnich und Klaus P. Schneider. Brill, 2022.
  • Representing Poverty in the Anglophone Postcolonial World, hg. von Verena Jain-Warden und Barbara Schmidt-Haberkamp. V&R unipress/Bonn University Press, 2021.
  • And there’ll be NO dancing“: Perspectives on Policies Impacting Indigenous Australia since 2007, hg. von Barbara Schmidt-Haberkamp und Elisabeth Baehr. Cambridge Scholars, 2017.
  • Emotionen, Wissen und Aufklärung: Gefühlskulturen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts, hg. von Barbara Schmidt-Haberkamp und Birgit Neumann, Themenheft Das 18. Jahrhundert 39, 2 (2015).
  • Drink in the Eighteenth and Nineteenth Centuries, hg. von Barbara Schmidt-Haberkamp und Susanne Schmid. Pickering & Chatto, 2014.
  • Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert / Europe and Turkey in the 18th Century, hg. von Barbara Schmidt-Haberkamp. V&R unipress / Bonn University Press, 2011.
  • Contemporary Indian Short Stories, hg. von Barbara Schmidt-Haberkamp und Devindra Kohli. Reclam, 2006.
  • Europäischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert: Literaturen in Europa - Europäische Literatur?, hg. von Barbara Schmidt-Haberkamp, Uwe Steiner und Brunhilde Wehinger. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003.

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.iaak.uni-bonn.de/english-literatures-and-cultures/en/staff/prof-dr-barbara-schmidt-haberkamp