Werdegang:
Seit 1998 im Ruhestand
Seit 1982 Universitätsprofessor C4 für Sprach- und Kulturwssenschaft Zentralasiens an der Universität Bonn
1970 - 1982 Wissenschaftlicher Rat und Professor an der Universität Bonn
1969 Habilitation für das Fach Sprach- und Kullturwissenschaft Zentralasiens an der Universität Bonn
1964 - 1970 Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens der Universität Bonn
1959 Promotion in den Fächern Mongolistik, Sinologie und Indologie an der Universität Bonn
1951 - 1959 Studium der Sinologie, Mongolistik, Indologie, Tibetologie und alttürkischen Philologie an den Universitäten Leipzig, Göttingen, Kopenhagen und Bonn
1951 Abitur
Forschungsschwerpunkte:
Literatur, Geschichte, Kultur- und Religionsgeschichte Tibets und der Mongolei
Mitgliedschaften und Funktionen:
2011 Präsident der International Association for Mongol Studies, Ulaanbaatar, Mongolei
1994 - 2003 Geschäftsführender Präsident der Societas Uralo-Altaica, Göttingen
1993 - 1996 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln
1982 - 1989 1. Sprecher des Sonderforschungsbereichs 12 „Orientalistik unter besonderer Berücksichtigung Zentralasiens“ an der Universität Bonn
Auszeichnungen und Ehrungen:
2022 Ehrendoktor des Instituts für Geschichte und Ethnologie der Mongolischen Akademie der Wissenschaften, Ulaanbaatar, Mongolei
Ab 2017 Ehrenpräsident der International Association for Mongol Studies, Ulaanbaatar, Mongolei
2006 Ehrenmitglied der Societas Uralo-Altaica, Göttingen
2008 Indiana University Prize for Altaic Studies, Blomington, Indiana, USA
2010 Träger des mongolischen Ordens Altan gadas (Goldener Polarstern)
1997 Honorarprofessor der Universität der Inneren Mongolei, Huhhot, Innere Mongolei, China
1997 Ehrenmitglied der International Association for Mongol Studies, Ulaanbaatar
1994 Erster Preis der Mongolischen Akademie der Wissenschaften Ulaanbaatar
Ausgewählte Publikationen:
Monographien
Die Weiße Geschichte (Čaγan teüke). Eine mongolische Quelle zur Lehre von den beiden Ordnungen Religion und Staat in Tibet und der Mongolei. Wiesbaden 1976. (Asiatische Forschungen 41.)
Subud Erike „Ein Rosenkranz aus Perlen. Die Biographie des 1. Pekinger lČaṅ skya Khutukhtu Ṅag dbaṅ blo bzaṅ čʼos ldan, verfaßt von Ṅag dbaṅ čʼos ldan alias Šes rab dar rgyas. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert. Wiesbaden 1967. (Asiatische Forschungen 20.)
(Koautor) Heissig, Walther, Mongolische Handschriften, Blockdrucke, Landkarten. Wiesbaden 1961
Herausgebertätigkeit
Antoine Mostaert (1881-1971). C.I.C.M. Missionary and Scholar. Volume One: Papers. Volume Two: Reprints. Ferdinand Verbiest Foundation, K.U. Leuven. Leuven/Louvain 1999. (Louvain Chinese Studies IV.)
(mit Walther Heissig) Gedanke und Wirkung. Festschrift zum 90. Geburtstag von Nikolaus Poppe. Wiesbaden 1989. (Asiatische Forschungen 105.)
(mit Helmut Eimer) Religious and Lay Symbolism in the Altaic World. Proceedings oft he 27th Meeting of the Permanent International Altaistic Conference, Walberberg, June 12th to 17th, 1984. Wiesbaden 1984. (Asiatische Forschungen 108.)
(mit Michael Weiers) Documenta Barbarorum. Festschrift für Walther Heissig zum 70. Geburtstag. Wiesbaden 1983. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica 18.)
6 Bände der Reihe Ikonographie und Symbolik des Tibetischen Buddhismus. Wiesbaden 1983-1991. Autoren: Loden Sherap Dagyab (Asiatische Forschungen 77,99,114,115); Ursula Toyka-Fuong (Asiatische Forschungen 78,86).
Mitherausgeber/Herausgeber der Zeitschrift Ural-Altaische Jahrbücher. Wiesbaden 1980-2023.
(mit Rudolf Kaschewsky und Michael Weiers) Serta Tibeto-Mongolica. Festschrift für Walther Heissig zum 60. Geburtstag am 5.12.1973. Wiesbaden 1973.
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https:/www.ioa.uni-bonn.de/mongtib/de/pers/per/prof-dr-klaus-sagaster/schriften_sagaster.pdf