Prof. Dr. Joachim Küpper


Werdegang:
Studium (Romanistik/ Geschichte) in Bochum, Toulouse und Paris 1970 – 1977
Abschluss mit 1. Staatsexamen; wiss. Assistent LMU München 1977 – 1990
Promotion 1980; Habilitation 1987
Lehrstuhl für Romanische Philologie, Bergische U. Wuppertal 1990 – 1999
2000 – 2019 Lehrstuhl für Romanische Philologie sowie für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin
Zahlreiche weitere Rufe (Regensburg, Potsdam, Duisburg, Tübingen, Bonn, Köln, Moskau).

Forschungsschwerpunkte:
Romanische Literaturen (Französisch, Spanisch, Italienisch);
allgemeine Literturwissenschaft (Literaturtheorie; Diskursgeschichte; Künste-Vergleich)

Auszeichnungen und Ehrungen:
Heinz Maier-Leibnitz Preis (1987); Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (2001); Advanced Grant, European Research Council/ ERC (2009).

Mitgliedschaften: Göttinger Akademie (korr.), seit 2008; Leopoldina, seit 2010; American Academy of Arts and Sciences (foreign honorary member), seit 2016; Norrrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften (korr.), seit 2018.

Ausgewählte Publikationen:

  1. Balzac und der Effet de réel. Eine Untersuchung anhand der Textstufen des Colonel Chabert und des Curé de village.
    (Beihefte zu Poetica. 17).
    Amsterdam 1986.
  2. Ästhetik der Wirklichkeitsdarstellung und Evolution des Romans von der französischen Spätaufklärung bis zu Robbe-Grillet. Ausgewählte Probleme zum Verhältnis von Poetologie und literarischer Praxis.
    (Beihefte zur Zeitschrift für französische Sprache und Literatur. 13).
    Stuttgart 1987.
  3. Diskurs-Renovatio bei Lope de Vega und Calderón.
    Untersuchungen zum spanischen Barockdrama. Mit einer Skizze zur Evolution der Diskurse in Mittelalter, Renaissance und Manierismus.
    (Romanica Monacensia. 32).
    Tübingen 1990.
  4. Die entfesselte Signifikanz. Quevedos Sueños, eine Satire auf den Diskurs der Spät-Renaissance.
    (Deutsche Hochschulschriften. 419).
    Egelsbach, Köln and New York, NY 1992.
  5. Zum italienischen Roman des 19. Jahrhunderts. Foscolo, Manzoni, Verga, D’Annunzio.
    Stuttgart 2002.
  6. Petrarca. Das Schweigen der Veritas und die Worte des Dichters.
    Berlin and New York, NY 2002.
  7. The Cultural Net: Early Modern Drama as a Paradigm. Berlin and Boston, MA, 2018.

Link zur Liste der gesamten Publikationen:

www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we03/institut/mitarbeiter/ehemalige/kuepper/index.html