Prof. Dr. Erhart Graefe


Werdegang:
1963-1964 Wehrdienst
1964-1969 Studium in Köln und Bonn
1969 Promotion an der Universität zu Köln
1970-1975 Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Ägyptologie in Köln
seit 1975 Wissenschaftlicher Assistent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
seit 1979 Privatdozent in Freiburg
1981-1985 Professor für Ägyptologie in Freiburg, danach apl. Prof.
1986 bis 2009 Professor und Institutsdirektor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Forschungsschwerpunkte:
Erarbeitung einer Lehrgrammatik in Mittelägyptisch für den akademischen Unterricht; Prosopographie der Funktionäre und Untersuchungen zur Institution der Gottesverehrerin des Amun; Namensforschung; Technik des Pyramidenbaus; Programmierung von Datenbanken; Feldforschung in Ägypten (Ausgrabungen), bisher 1970-2024.

Mitgliedschaften und Funktionen:

  • 1970 – 1992     Field Director der Belgischen Ausgrabungen in Luxor (TT 36, TT 196)
  • 1998 – 2006     Direktor der Deutsch-russischen Grabung der Königlichen Cachette TT 320 in Luxor
  • 1999 – 2002     Direktor der Münsteraner Grabung TT 196 in Luxor
  • seit 2013           Mitglied des South Asasif Conservation Project (Luxor, TT 223) southasasif.wordpress.com/

Ausgewählte Publikationen:
Dissertation: „Untersuchungen zur Wortfamilie bjꜢ-“ (1969) Privatdruck Köln 1971.
„Studien zu den Göttern und Kulten im 12. und 10. oberägyptischen Gau (insbesondere in der Spät- und Griechisch-römischen Zeit)“ Privatdruck Freiburg 1980.
Habilitationsschrift: „Untersuchungen zur Verwaltung und Geschichte der Institution der Gottesgemahlin des Amun vom Beginn des Neuen Reiches bis zur Spätzeit“ (zwei Bände)
Ägyptologische Abhandlungen 37, Wiesbaden 1981, I: XIV, 247pp, Taf.1*-19*, Taf.1-34; II: VII, 172pp, Falttaf.
„Das Grab des Ibi, Obervermögenverwalters der Gottesgemahlin des Amun (Thebanisches Grab Nr. 36). Beschreibung und Rekonstruktionsversuche des Oberbaus. Funde aus dem Oberbau mit Beiträgen von Diethelm Eigner und Jan Quaegebeur“, Brüssel 1990, 86pp + 70 Abb. + 43 Taf. + 1 Plan.
„Das Grab des Padihorresnet, Obervermögensverwalter der Gottesgemahlin des Amun (Thebanisches Grab Nr. 196)“ mit Beiträgen von Jan Quaegebeur, Peter Dils und Diethelm Eigner. (Monumenta Aegyptiaca IX (2 Bände)), Bruxelles 2003 (XVI, 256pp + 419pp.).
Graefe, Erhart (Hg); Belova, Galina (Hg), „The Royal Cache TT 320: a re-examination”.
Preface Zahi Hawass. With chapters by Dylan Bickerstaffe, Erhart Graefe, Edward Loring, Ashraf Senoussi. Cairo 2010, 228pp, 145 Farbtaf.

online Publikationen:
https://www.uni-muenster.de/IAEK/forschen/onlinepublikationen.html Pyramidenbau (2015)
Interlinearversion des Stundenrituals (Tagesstunden) (2013ff)
TT 196: das Grab des Padihorresnet in Photos (1981-2019)
Objekte aus der Cachette-Grabung (und in Museen) (1998-2005, laufende Nachträge)
Der Sarg des Obervermögenverwalters der Gottesgemahlin, Ibi, aus dem Dritten Hof von TT 36 (2024)

Prosopographia Aegypti: Datenbank der Personennamen (seit 2020) www1.ivv1.uni-muenster.de/prosoaeg/

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/iaek/_v/publ3.pdf