Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz


Werdegang:
Geboren 1975
1994/95 Studium der Pharmazie in Greifswald
1995-1998 der Rechtswissenschaft in Bonn
Referendardienst 1999-2001 im OLG-Bezirk Koblenz.
Wiss. Mitarbeiter 1999-2001 am Institut für Strafrecht der Universität Bonn.
Promotion 2001 in Bonn mit einer Dissertation aus dem Strafprozess- und Verfassungsrecht.
2002-2004 Verwaltungsrichter und Rechtsanwalt
2004-2009 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht an der Universität Bayreuth.
Habilitation für die Fächer Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht Januar 2009 mit einer Arbeit zum Wissenschafts- und Verwaltungsrecht.
Seit Sommersemester 2009 W3-Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bonn
2014-2021 stellvertretender Richter am Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen
2015-2021 im Nebenamt Richter am Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen.

Forschungsschwerpunkte:
Verfassungsrecht; Wissenschaftsrecht; Verwaltungsprozessrecht; Umweltrecht; Nachrichtendienstrecht; Arzneimittelrecht; Interdisziplinarität zwischen Naturwissenschaften und Recht

Mitgliedschaften und Funktionen:
Mitglied der Ständigen Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2020
Mitglied der Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages seit 2022
Gemeinsame Expertenkommission zur Einstufung von Stoffen des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte seit 2025
Ombudsperson für Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens der Universität Bonn seit 2022

Auszeichnungen und Ehrungen:
Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (Klasse der Geisteswissenschaften) seit 2020

Ausgewählte Publikationen:
Ausgewählte Monografien:
Weltrechtspflege: Eine Untersuchung über die Entgrenzung staatlicher Strafgewalt, Berlin 2006
Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung, 2009
Europäisches Planungsrecht. Grundstrukturen eines Referenzgebiets des europäischen Verwaltungsrechts, 2009
Staat und Strafrechtspflege – Braucht die Verfassungstheorie einen Begriff von Strafe? 2015
Atomausstieg ins Grundgesetz? Zur politischen Grammatik von Verfassungsänderungen, 2016
Plädoyer für ein Naturwissenschaftsrecht, 2022
Gesundheitswissen aus Behördenhand: Bundeseinrichtungen mit Forschungsaufgaben zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Politik und Recht, 2022 (mit Karoline Linzbach)
Dirty Drugs: Psychopharmakologie und Recht im Kontext, 2022
Hoflieferanten: Wie sich Politik der Wissenschaft bedient und selbst daran zerbricht, 2023
Cephalopoden im Tierversuchsrecht: Eine Fallstudie zu biowissenschaftlicher Grundlagenforschung, Modellorganismen und epistemischer Lastenverteilung im Verwaltungsrecht, 2023
Die regulierte Arzneipflanze: Pharmazeutische Biologie im Arzneimittelrecht, 2025
One Health: Ökologisches Gesundheitsrecht für Menschen und andere Tiere, 2025

Ausgewählte Herausgeberschaften:
Wissenschaft und Ethik, 2012 (mit Wolfgang Löwer)
Auf dem Weg zu einem europäischen Wissenschaftsrecht? 2016 (mit Alfred Funk und Ulf Pallme König)
Handbuch des Verfassungsrechts: Darstellung in transnationaler Perspektive, 2021 (mit
Matthias Herdegen, Johannes Masing und Ralf Poscher).
Spionageabwehr und Sabotageschutz, 2025 (mit Jan Hendrik Dietrich).
Constitutional Law in Germany, 2025 (mit Matthias Herdegen, Johannes Masing und Ralf Poscher).

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.jura.uni-bonn.de/fileadmin/Fachbereich_Rechtswissenschaft/Einrichtungen/Lehrstuehle/Gaerditz/Schriftenverzeichnis/Gaerditz-Schriftenverzeichnis.pdf