Werdegang:
Seit 2004 Professor für Klassische Archäologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2013-2019 Sprecher des Graduiertenkollegs „Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume“
2008-2011 Prodekan für Struktur und Finanzen der Philosophischen Fakultät
1999-2004 Geschäftsführender Redaktor des Corpus Vasorum Antiquorum an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vertretungsprofessuren in München und Wien
1997 Habilitation an der Universität Regensburg
1991-1999 Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent an der Universität Regensburg
1989 Promotion an der Universität Göttingen
1980-1989 Studium der Klassischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Alten Geschichte in Köln, Florenz und Göttingen
Forschungsschwerpunkte:
- Materielle Kultur Griechenlands und des vorrömischen Italiens
- Siedlungsarchäologie
- Wirtschaftsarchäologie
- Antike Keramik
- Griechische Agonistik
Mitgliedschaften und Funktionen:
2016-2024 Mitglied und Sprecher des DFG-Fachkollegiums 101 „Alte Kulturen“
2008-2012 Vorsitzender des Deutschen Archäologen-Verbandes
Seit 2008 Mitglied im Verbund archäologischer Institutionen Köln-Bonn (VarI) (2008-2014 Gründungssprecher)
Seit 2005 Mitglied im Vorstand des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande
Seit 2005 Mitglied der Kommissionen/Projektausschüsse für die Vorhaben „Archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen zur antiken Urbanität“ und „Corpus Vasorum Antiquorum“ (stv. Vorsitz) an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Seit 2005 Korrespondierendes Mitglied des Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici
Seit 1999 Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
Auszeichnungen und Ehrungen:
2017 Ernennung zum Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
2011/12 „Chaire internationale en archéologie grecque Eleni Hatzivassiliou“ an der Université Libre in Brüssel
1989-1990 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
Ausgewählte Publikationen:
Monographien
Marzabotto. Planstadt der Etrusker (Mainz 2008)
Corpus Vasorum Antiquorum, Band Deutschland 73, Göttingen 2 (München 2001)
Panathenäische Preisamphoren. Eine athenische Vasengattung und ihre Funktion vom 6.-4. Jhs. v. Chr. Antike Kunst, Beiheft 18 (Basel 1998)
Etruskische Votivbronzen des Hellenismus. Biblioteca di Studi Etruschi Bd. 25 (Florenz 1992)
Corpus Vasorum Antiquorum, Band Deutschland 58, Göttingen 1 (München 1989)
Herausgebertätigkeit
Abhängig! Globalhistorische Perspektiven auf Ressourcen und Sklaverei (Dresden 2024)
Dependency and Social Inequality in Preroman Italy, Proceedings of the International Conference Held in Bonn, June 16–18, 2022 (Berlin 2024)
Archaeology and Economy in the Ancient World. Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018 (2019-20) (55 Bände)
Craft production systems in a cross cultural perspective, Studien zur Wirtschaftsarchäologie 1 (Bonn 2018)
Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.iak.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/klassische-archaeologie/personen/martin-bentz
https://uni-bonn.academia.edu/MartinBentz