Prof. Dr. Matthias Becher


Werdegang:

  • 2006 Ruf an die Universität Zürich (abgelehnt)
  • 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn
  • 1996/97 Lehrstuhlvertretung in Tübingen
  • 1995 Lehrstuhlvertretung in Regensburg
  • 1995 Habilitation im Fach Mittelalterliche Geschichte (Universität Paderborn)
  • 1990 Promotion an der Universität Konstanz
  • 1989 bis 1998 Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent an der Universität Paderborn
  • 1986 Staatsexamen und M.A.
  • 1980 bis 1986 Studium der Fächer Geschichte und Politische Wissenschaften an der Universität Konstanz

Forschungsschwerpunkte:

  • Kulturgeschichte des Politischen im Mittelalter
  • Vergleichende und transkulturelle Geschichte
  • Geschichte von Macht und Herrschaft
  • Kommunikations- und Integrationsstrategien
  • Königtum im frühen und hohen Mittelalter
  • Reichs- und Herrschaftsgeschichte in merowingischer, karolingischer und ottonischer Zeit
  • Umsetzung historischer Forschung in Ausstellungen

Mitgliedschaften und Funktionen:

  • seit Oktober 2021 Sprecher des Zentrums „Macht und Herrschaft. Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen“ und in diesem Rahmen Leiter des DFG-Projekts "Stützen der Königsherrschaft. Königinnen und Mittelgewalten im ostfränkisch-deutschen Reich (9. bis Anfang des 12. Jahrhunderts)"
  • seit 2019 Principal Investigator im Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, Excellenzcluster der Universität Bonn
  • seit 2016 Sprecher (bis 2020 Gründungssprecher) des Transdisziplinären Forschungsbereichs 5 der Universität Bonn „Vergangene Welten – Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum“
  • 2016 bis 2021 Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 1167 "Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive"
  • 2013 Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica
  • 2013 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf, Klasse für Geisteswissenschaften
  • 2008 bis 2019 Sprecher des Bonner Mittelalterzentrums
  • 2008 Mitglied im DFG Fachkollegium 102 Geschichtswissenschaften (bis 2012)
  • 2008 Mitglied im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte
  • 2003 Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen (korrespondierend)
  • 2001 Mitherausgeber der Reihe „Historische Studien“, seit 2009 Schriftleiter

Auszeichnungen und Ehrungen:

  • 2013 Ernennung zum ordentlichen Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in der Klasse für Geisteswissenschaften
  • 2008 Wahl zum Mitglied im Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte
  • 2003 Ernennung zum korrespondierenden Mitglied der Historische Kommission für Westfalen
  • 1995 Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn, für die Habilitationsschrift
  • 1991 Preis des Landkreises Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Konstanz 1990 für die Dissertation

Ausgewählte Publikationen:
Selbstständige Schriften:

  • Macht und Herrschaft. Praktiken – Strukturen – Begründungen. Ausgewählte Aufsätze zum 60. Geburtstag, hg. von Linda Dohmen – Florian Hartmann – Hendrik Hess – Daniel König, Göttingen 2019.
  • Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie, München 2012.
  • Chlodwig I. Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt, München 2011.
  • Merowinger und Karolinger (Geschichte Kompakt), Darmstadt 2009.
  • Karl der Große (C. H. Beck Wissen in der Beck\'schen Reihe 2120) München 1999; 2., durchgesehene Auflage 2000; 3. Auflage 2002; 4. Auflage 2004; 5. aktualisierte Auflage 2007; Sonderausgabe (Teil der Mittelalter Box) 2008; 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage 2014; italienische Übersetzung: Carlo Magno, Bologna 2000; spanische Übersetzung: Carlomagno, Madrid 2001; englische Übersetzung: Charlemagne, New Haven – London 2003.
  • Rex, Dux und Gens. Untersuchungen zur Entstehung des sächsischen Herzogtums im 9. und 10. Jahrhundert (Historische Studien 444) Husum 1996 = Habilitationsschrift, Paderborn 1994.
  • Eid und Herrschaft. Untersuchungen zum Herrscherethos Karls des Großen (Vorträge und Forschungen, Sonderband 39) Sigmaringen 1993 = Diss. phil., Konstanz 1990.

Herausgebertätigkeit:

  • Norms of Dependency in Late Antique and Early Medieval Societies, hg. von Martin Schermaier, Julia Winnebeck, Matthias Becher (Dependendy and Slavery Studies 19), Berlin 2025.
  • Gipfeltreffen in der Vormoderne. Der Bonner Vertrag 921 in synchroner und diachroner Perspektive, hg. von Matthias Becher und Michael Rohrschneider (Macht und Herrschaft 17), Göttingen 2024.
  • Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus. Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen, hg. von Matthias Becher – Katharina Gahbler (Macht und Herrschaft 16), Göttingen 2023.
  • Vormoderne Macht und Herrschaft. Geschlechterdimensionen und Spannungsfelder, hg. von Matthias Becher – Achim Fischelmanns – Katharina Gahbler (Macht und Herrschaft 12), Göttingen 2021.
  • Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert, hg. von Matthias Becher – Hendrik Hess, Göttingen 2021.
  • Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen, hg. von Matthias Becher (Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2019.
  • Machterhalt und Herrschaftssicherung. Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, hg. von Matthias Becher – Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019.
  • Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung, hg. von Matthias Becher – Stephan Conermann – Linda Dohmen (Macht und Herrschaft 1), Göttingen 2018.
  • Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich, hg. von Matthias Becher (Vorträge und Forschungen 84), Ostfildern 2017.
  • Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss, hg. von Matthias Becher – Harald Wolter von dem Knesebeck, Köln – Weimar – Wien 2017.
  • (Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung“, hg. von Matthias Becher, Stephan Conermann – Florian Hartmann – Hendrik Hess = Das Mittelalter 20,1, 2015.
  • Gründungsmythen Europas im Mittelalter, hg. von Michael Bernsen – Matthias Becher – Elke Brüggen (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 6), Bonn 2013.
  • Streit am Hof im frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher – Alheydis Plassmann (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 11), Göttingen 2011.
  • Das Reich Karls des Großen, hg. von Matthias Becher u. a. (DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur, Sonderband) Darmstadt 2011.
  • Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher – Stefanie Dick (MittelalterStudien 22), München 2010.
  • Wilhelm Levison (1876-1947). Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil, hg. von Matthias Becher – Yitzhak Hen (Bonner Historische Forschungen 63) Siegburg 2010.
  • Eugen Ewig. Spätantikes und Fränkisches Gallien: Gesammelte Schriften (1947-2007), hg. von Matthias Becher – Theo Kölzer - Ulrich Nonn (Beihefte der Francia 3) Ostfildern 2009.
  • Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 18b) Darmstadt 2007.
  • Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung, hg. von Matthias Becher – Jörg Jarnut, Münster 2004.
  • Welf IV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von Dieter R. Bauer – Matthias Becher (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte B 24) München 2004.
  • Herrschaft und Ethnogenese im Frühmittelalter. Gesammelte Aufsätze von Jörg Jarnut. Festgabe zum 60. Geburtstag, hg. von Matthias Becher unter Mitarbeit von Stefanie Dick – Nicola Karthaus, Münster 2002.
  • (Quellenheft zusammen mit Max Kerner u.a.) Karl der Große und Europa (Wochenschau Geschichte aus erster Hand 3/1), Schwalbach 2000.
  • Karl Martell in seiner Zeit, hg. von Jörg Jarnut – Ulrich Nonn – Michael Richter unter Mitarbeit von Matthias Becher – Waltraud Reinsch (Beihefte der Francia 37) Sigmaringen 1994.

Herausgegebene Schriftenreihen:

  • Bonner Historische Forschungen
  • Historische Studien
  • Macht und Herrschaft (Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 1167)
  • Studien zu Macht und Herrschaft (Schriftenreihe des Sonderforschungbereichs 1167

Link zur Liste der gesamten Publikationen:
https://www.igw.uni-bonn.de/de/institut/abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte/personen/becher/veroeffentlichungen