Ausschreibung für das Junge Kolleg 2024

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste fördert seit 16 Jahren mit dem Jungen Kolleg herausragende junge Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Kunstschaffende. Bewerbungen für das Junge Kolleg 2024 sind bis zum 29. Mai 2023 möglich.

Das Junge Kolleg der Akademie ist ein Ort für freies Forschen und disziplinübergreifenden Dialog. Die Mitglieder werden für jeweils vier Jahre berufen. Es steht Promovierten sowie herausragenden künstlerischen Talenten aus Nordrhein-Westfalen offen, die nicht älter als 36 Jahre sind. Vertreten sind die Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Medizin, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften – sowie die Künste, eine Besonderheit der nordrhein-westfälischen Akademie.

Mit der Aufnahme in das Junge Kolleg ist die Chance verbunden, an allen Veranstaltungen der Akademie und vor allem an den wissenschaftlichen Sitzungen aller Klasse teilzunehmen. Das Junge Kolleg bietet zugleich seinen Mitgliedern die Gelegenheit, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Kunstschaffende aus verschiedenen Fachrichtungen und auf einer ähnlichen Karrierestufe kennenzulernen und über Fachgrenzen hinweg in den Dialog zu kommen. Das Junge Kolleg organisiert sich in Arbeitsgruppen.

Neben Exzellenz sind Neugierde und die Bereitschaft unerlässlich, mit den übrigen Stipendiatinnen und Stipendiaten in einen tragfähigen Dialog zu treten, Impulse für gemeinsame Projekte einzubringen und aktiv an der thematischen Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit mitzuwirken. Dabei legt das Junge Kolleg einen breiten Nachhaltigkeitsbegriff zugrunde, der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Mit der Mitgliedschaft ist ein Forschungsstipendium in Höhe von 10.000 Euro pro Jahr verbunden für die eigene Forschung oder für künstlerische Zwecke; aus den Mitteln müssen auch die Reisekosten zu Veranstaltungen des Jungen Kollegs und der Akademie bestritten werden. Die Arbeitssprache des Jungen Kollegs ist deutsch.